Einen wirklich bemerkenswerten Roman hat der britische Autor Will Hill geschrieben: “After the fire” wurde zu Recht mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und entführt seine Leser in das Leben einer Sekte, die mitten in der Wüste lebt. Schreckliches ist dort geschehen — es gab ein Feuer, Schüsse, zahlreiche Tote. Ein junges Mädchen, das sich nun in einer Psychiatrie befindet, schafft es erst allmählich Vertrauen zu fassen und von ihren Erlebnissen zu erzählen. Ein aufwühlendes, unglaublich mitreißendes Buch, das auf besondere Art und Weise erzählt wird. Eine Geschichte, die in den Bann zieht und die man so schnell nicht mehr vergessen wird! LESETIPP!! Für Jugendliche ab 14 Jahren und vor allem Erwachsene.
Texas. In der Wüste. Dort lebt die 17-jährige Moonbeam mit ihren Brüdern und Schwestern. Die Legion Gottes. Ein eingezäunte Gelände, abgesichert von den Gefahren von draußen. Hier ist sie in Sicherheit, so sagt es der Prophet. Als sie noch ein kleines Kind war, sind ihre Eltern dieser Glaubensgemeinschaft beigetreten. Doch ihr Vater ist gestorben und ihre Mutter ist auch nicht mehr da. Dafür kümmert sich Father John um sie. Er bekommt Botschaften direkt von Gott und gibt sie an sie alle weiter. Bereitet sie vor auf die letzte große Schlacht, die bald kommen wird. Früher durften sie noch das Gelände verlassen, andere Mitglieder anwerben. Doch nach der Säuberung ist vieles anders geworden. Man darf keine Bücher mehr lesen, nicht fernsehen. Gedanken der Ketzerei müssen bestraft werden. Zur Not auch in heißen Container aus Metall, auf die stundenlang die Sonne scheint. Father John hat mehrere Frauen. Und auch Moonbeam wurde im Alter von zehn zu seiner künftigen Ehefrau bestimmt. Wenn sie 18 Jahre alt ist, wird sie ihn heiraten. Aber da ist auch Nate, der noch nicht so ganz lange bei ihnen ist. Für den Moonbeam manchmal mehr empfindet, als sie eigentlich dürfte. Doch dann geschieht etwas Schreckliches und danach ist alles anders. Ein Feuer, unendlich viele Schüsse, der Feind, der das Lager zu stürmen scheint und ganz viele Verletzte und Tote. Moonbeam erwacht in einem Krankenhaus: “Aus meiner Kindheit, als Fernsehen noch erlaubt war, weiß ich, was Ärzte sind, ich habe noch nie einen leibhaftig gesehen, und in meinem Kopf schreit der Prophet, dass die Ä
rzte Handlanger des STAATES sind, dass sie allesamt der SCHLANGE dienen, und seine Stimme geht mir unaufhörlich durch den Kopf, bis mir übel wird und ich vor Angst nicht mehr atmen kann” (Zitat aus “After the fire” S.13) Was ist passiert? Diese Frage stellen ihr nicht nur ein Psychologe und ein FBI-Beamter. Diese Fragen stellt vor allem auch sie selbst sich. Denn Moonbeam hat große Schuld auf sich geladen…
Schlicht und eindrucksvoll und doch sehr auffällig so wirkt das Cover. Und startet mit einem heftigen Prolog, der direkt bei den Ereignissen des Feuers einsetzt: “Ich halte mir mit der Hand Mund und Nase zu, aber der dicke, beißende Rauch dringt zwischen den Fingern hindurch und ich beginne zu husten. Im Weiterlaufen sehe ich überall Brüder und Schwestern liegen, dunkle Haufen, denen ich im Zickzack nach rechts und links ausweiche. Einige bewegen sich noch, ziehen sich über den Boden oder zucken krampfartig wie bei einem Anfall, aber die meisten nicht. Die meisten liegen nur da.” (Zitat S.9) “After the fire” ist kein Spaziergang. Es ist ein Buch, mit dem man sich auseinandersetzen muss. Es gibt Stellen in “After the fire”, die sind brutal und heftig, schonungslos. Eine Geschichte, die dem Leser einiges abverlangt. Aber es ist eine — hat man sie erst einmal begonnen — einen schwer loslässt und einfach fasziniert. Dazu trägt vor allem der raffinierte Erzählstil bei. Durchgehend wird aus Moonbeams Sicht in der Ich-Perspektive erzählt, allerdings wird alles in Kapitel mit dem Titel “DAVOR” und “DANACH” eingeteilt. “DANACH” schilderte ihre Erlebnisse nach dem Brand, wie sie im Krankenhaus erwacht, schließlich in eine Klinik verlegt wird und anfängt Therapiegespräche mit Dr. Robert Hernandez zu führen, zu denen sich schließlich auch ein FBI-Beamter gesellt. “DAVOR” beschreibt ihre Erinnerungen an das Leben vor dem Feuer, die Teil der Gespräche in der Klink sind, aber in einem reinen Fließtext da
rgestellt werden, so als erlebe sie es gerade erst. Diese Wechsel sind unheimlich spannend. Am Anfang sind die Themen zeitlich gesehen noch ein wenig durcheinander, aber schließlich steuert alles immer näher auf die schrecklichen Ereignisse des Feuers zu. Bemerkenswert ist auch, wie Moonbeam immer mehr mit sich kämpft. Wie sie zu Beginn keinerlei Vertrauen zu ihrem behandelnden Arzt hat und dieses erst langsam entwickelt. Denn schließlich hat sie lange Zeit etwas völlig anderes vermittelt bekommen. Doch was glaubt das junge, äußerst kluge Mädchen wirklich? Und — hier zieht sich der rote Faden unaufhörlich durch die Geschichte — was bedeuten die Andeutungen, dass sie etwas Schlimmes getan hat? Dass sie schuld an allem ist? Am Anfang hält sie viele Informationen noch zurück, was auch einen großen Anteil an der Spannungsentwicklung ausmacht. Möchte über viele Dinge einfach nicht reden. Blendet manche Themen völlig aus. Auch wenn mir an einer Stelle die Wandlung sich zu öffnen, doch etwas überraschend kam, war dies wirklich nur eine winzige Momentaufnahme. Der Rest des Buches ist glaubhaft und äußerst authentisch dargestellt.
Fazit: Ein wirklicher Pageturner, der sich definitiv zu lesen lohnt!
Für Erwachsene hat Will Hill noch eine weitere Buch-Reihe geschrieben: “Departement 19”: “Die Mission” (Band 1), “Die Wiederkehr” (Band 2), “Das Gefecht” (Band 3). Romane über Sekten gibt es im Jugendbuch sehr viele, das ist immer wieder ein Thema, das auftaucht. Für “Einsteiger” eignen sich zum Beispiel prima die Romane “Das eiskalte Paradies: Ein Mädchen bei den Zeugen Jehovas” von Jana Frey, “Du auf der anderen Seite” von Monika Feth und “Auserwählt: Ein Mädchen zwischen Sekte und Freiheit” von Patricia Schröder. Mehr Thriller-Niveau haben “Moorseelen” von Heike Eva Schmidt (sehr spannend!), “Engelmord” von Bettina Brömme und “Teufelsengel” von Monika Feth. Eine Liebesgeschichte ist oft in solchen Roman mit enthalten, wie zum Beispiel auch in dem gelungenen “Ada: Im Anfang war die Finsternis” von Angela Mohr (die Autorin berichtet aus eigenen Erfahrungen). Hier lebt ein junges Mädchen ebenfalls fast abgeschnitten von der Außenwelt in einer Sekte und kommt erst allmählich dahinter, was ihr angetan wurde, als sie sich in einen Jungen von außen verliebt. Richtig klasse fand ich zudem “In deinem Licht und Schatten” von Louisa Reid. Hier sind zwei Zwillingsschwestern in den Fängen eines streng religiösen Vaters und eine der beiden verliebt sich ebenfalls. Etwas älter sind “Esters Angst” von Irma Krauß, “Scherbenparadies” von Fleur Beale und “Auserkoren” von Carol Lynch Williams (sehr bewegend!). Gut könnte ich mir auch “Hier musst du glücklich sein” von Lisa Heathfield und die “Gated”-Reihe von Amy Christine Parker vorstellen: “Die letzten 12 Tage” (Band 1) und “Sie sind überall” (Band 2). Für Jungs wären eher: “Wir Retter der Welt” von Sam Mills, “Und plötzlich bist du jemand anders” von Christian Tielmann und “Pfeif auf die Erlösung” von Jeri Smith-Ready.
Bibliografische Angaben:Verlag: dtv ISBN: 978-3-423-65032-8 Erscheinungsdatum: 24.Juli 2020 Einbandart: Broschur Preis: 15,95€ Seitenzahl: 480 Übersetzer: Wolfram Ströle Originaltitel: "After the fire" Originalverlag: Usborne Britisches Originalcover:
Trailer zum Buch (auf Englisch):
Kasimiras Bewertung:
(5 von 5 möglichen Punkten)
Dieser Titel hat es in folgende Kategorie geschafft: **Kasimiras Lieblingsbücher**
------------------------------------------------------------- Britisches Cover: Homepage von Usborne