“Crave” von der amerikanischen Autorin Tracy Wolff ist der erste Band einer geplanten, fünfteiligen Vampirsaga. Der Hype um dieses Buch hat seinen Ursprung zweifelsohne in der nun schon vor 15 Jahren erschienen ersten Teil der “Bis(s)”-Reihe von Stephenie Meyer, die dieses Genre der Vampir-Romantasy wie keine andere geprägt hat. “Crave” ist der perfekte Lesestoff für die nächste Generation. Ein weit abgelegenes Internat in den Tiefen Alaskas, eine unheilvolle Gefahr, die dort lauert und ein Mädchen, das ihr altes Leben hinter sich lassen musste, um dort neu anzufangen und auf einen Jungen trifft, von dem eine gefährliche, aber ganz besondere Anziehung ausgeht. Das sind die Zutaten dieses gewaltigen 688-starken Schmökers. Romantisch, mitreißend und mit einer schönen Ironie erzählt. Universal Studios hat sich bereits die Rechte zur Verfilmung gesichert. Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Nach dem Unfalltod ihrer Eltern muss die 17-jährige Grace ihr komplettes Leben hinter sich lassen und von San Diego ins kalte Alaska ziehen. Dort darf sie nun auf das Internat ihres Onkels gehen, der mit seiner Tochter Macy zu Grace’ einzigen, verbliebenen Verwandten zählt. Die Akademie gleicht einem Schloss, umgeben von einer hohen Steinmauer und befindet sich weit abgelegen im Hinterland. “In den vergangenen Wochen habe ich im Netz immer mal wieder nach der Katmere Academy gesucht, weil ich mir ein Bild meiner zukünftigen Schule machen wollte, konnte aber nirgends auch nur den kleinsten Hinweis darauf entdecken. Anscheinend ist die Schule so elitär, dass noch nicht mal Google sie kennt.” (Zitat aus “Crave” S.20) Schon bei ihrem Eintreffen bemerkt Grace, dass sie jemand vom Fenster aus beobachtet und trifft bald darauf auf den attraktiven Jaxon: “Er hat etwas Abgründiges und Ungezähmtes an sich und strahlt mit jeder Pore Gefahr aus.” (Zitat S.31) Er macht keinen Hehl daraus, dass sie in diesem Internat nicht willkommen ist und glaubt, dass sie es hier keine paar Stunden aushalten wird. “Zum Ausgang geht es da entlang.” Damit hat er mich kalt erwischt. “Ach? Und was soll mir das sagen? Dass ich die Tür schnellmöglich von außen schließen soll, oder was?” “Das kannst du machen, wie du willst”, antwortet er achselzuckend. “Hauptsache, du bleibst nic
ht hier. Ich habe deinen Onkel gewarnt, dass du an unserer Schule nicht sicher bist, aber wie es scheint, liegt ihm nicht besonders viel an dir.” (Zitat S.34) Doch Grace hat keine andere Wahl. Ihre Eltern sind tot. Das gemeinsame Haus wurde verkauft. Ihr neues Zuhause ist nun das Internat. Und das Zimmer wird sie sich mit ihrer Cousine teilen. “Kommt jetzt etwa der Teil der Geschichte, wo du mir von den wilden Bestien erzählst, die mir in der Wildnis Alaskas auflauern?” “Nein, das ist der Teil der Geschichte, in der ich dir die wilden Bestien zeige, die hier im Schloss auf dich lauern.” (Zitat S.36) Als sie nachts nicht schlafen kann und im Internat auf Entdeckungstour geht, begegnet sie zwei Schülern, die Grace doch tatsächlich ohne Jacke in der eiskalten Nacht vor den Türen des Gebäudes aussetzen wollen. Ausgerechnet Jaxon kommt ihr hierbei zur Hilfe. “Mach dich so unsichtbar wie
möglich. Schau hier nichts und niemanden länger als nötig an.” Er beugt sich zu mir vor und senkt die Stimme zu einem bedrohlichen Raunen: “Und vor allem: Bleib immer und zu jeder Zeit wachsam.” (Zitat S.42) Was geht in dem Internat wirklich vor sich und vor was warnt er sie? Bald stößt Grace auf ein unglaubliches Geheimnis…
Der knallig rote Buchschnitt (ACHTUNG: nur bei der ersten, limitierten Auflage) und das tiefschwarze, blutige Cover machen ordentlich was her, passen hervorragend und spielen natürlich auf das Design der “Bis(s)” Reihe an, die zwischenzeitlich ein ähnliches Cover hatten (Ausgaben bei Piper oder bei “Biss zur Mitternachtssonne”). Selbst das Schriftbild ist gleich gehalten. Die Geschichte, die durchgehend aus der Ich-Perspektive der weiblichen Protagonistin erzählt wird, nimmt einen gleich gefangen. Äußerst faszinierend sind vor allem die Überschriften, die sehr erfrischend daherkommen, wie zum Beispiel: “Landen ist auch nur abstürzen und hoffen, dass man irgendwie überlebt” (S.9) oder “Nur weil du in einem Turm lebst, bist du noch lange kein Prinz” (S.19) oder “Nein ich möchte jetzt keinen Schneemann bauen. Echt nicht” (Zitat S.61) Und auch wenn es gleich zu Beginn etwas zum Schmachten gibt und die Romantik nicht zu kurz kommt - Mich ärgert, dass er es schafft, mir Angst einzujagen und gleichzeitig durch seine Nähe Gefühle in mir auszulösen, die ich einem solchen Arsch gegenüber auf keinen Fall empfinden sollte. Aber am allermeisten ärgert mich sein Blick, mit dem er mir zu verstehen gibt, dass er ganz genau weiß, was in mir vorgeht.” (Zitat S.37) — so schafft es die Autorin interessanterweise mit einigen Klischees zu spielen: “Wann habe ich mich bitte in die Protagonistin e
ines dämlichen Young-Adult-Romans verwandelt? In das Klischee des Mädchens, das neu an eine Schule kommt und sich von der ersten Sekunde an in den heißesten, unerreichbarsten Bad Boy verliebt? Kotz, würg und nein. Die Rolle werde ich in dieser Geschichte hier garantiert nicht übernehmen.” (Zitat S.32) Sogar Anspielungen auf Vampirserien “Legacies” und “Twilight” werden gemacht. Was mir aber vor allem sehr gut gefallen hat, ist die herrliche Ironie, mit der Tracy Wolff schreibt: “Wird schon schiefgehen!”, ruft Philip. Definitiv einer der Top-Five-Sprüche, die man während des Landeanflugs nicht von seinem Piloten hören möchte. […] Die Zähne schmerzhaft in die Unterlippe vergraben, kneife ich weiter fest die Augen zu. Wenn das jetzt mein Ende ist, muss ich es nicht auch noch kommen sehen.” (Zitat S.10) und “Perfekt. Die reinste Bilderbuchlandung.” Klar. Aus einem Bilderbuch mit Horrorgeschichten vielleicht. Kopfüber von hinten nach vorn gelesen.” (Zitat S.11) Ein bisschen kitschig ist es ma
nchmal dann doch, aber das darf bei diesem Buch auch irgendwie sein. Gegen Ende wird es stellenweise überraschend brutal, daher die Altersempfehlung wirklich erst ab 14 Jahren. Manche Dinge werden mir am Schluss noch etwas unzureichend aufgeklärt, obwohl einiges an Zeit bereits vergangen ist. Auf wirkliche Antworten wird man dann wohl erst in den Fortsetzungen stoßen. “Crave” endet mit ein paar Kapiteln, die einige einschneidende Erlebnisse aus dem Roman aus Jaxons Sicht noch einmal nacherzählen.
Dir gefällt die “Katmere Academy”-Reihe? Dann lies unbedingt die Fortsetzungen: Im Frühjahr 2022 geht es mit “Crush” weiter und im Herbst 2022 mit “Covet”. Danach folgen noch “Court” und “Charm”. Andere, ältere, auf Deutsch übersetzte Romane (für Erwachsene) der Autorin sind (chronologisch nach Erscheinungsdatum): “Keine Entschuldigungen” (2012), “Ruined: Vorbotenes Verlangen” und “Addicted: Brennende Sehnsucht” (beide 2017) und “Dark Royal: Unwiderstehlich” und “Dark Royal: Unberührbar” (beide 2018). Du liebst Vampirbücher? Auf jeden Fall lesen solltet du natürlich die “Twilight”-Bücher von Stephenie Meyer: “Biss zum Morgengrauen” (Band 1), “Biss zur Mittagsstunde” (Band 2), “Biss zum Abendrot” (Band 3) und “Biss zum Ende der Nacht” (Band 4). Eine Zusatzgeschichte ist “Biss zum ersten Sonnenstrahl”, das die Lebensgeschichte der Vampirin Bree Tanner erzählt. Und letztes Jahr erschien “Biss zur Mitternachtssonne”, das den ersten Teil aus Edwards Sicht beschreibt. Außerdem gab es zum zehnjährigen Jubiläum noch ein Wendebuch: “Biss zum Morgengrauen/“Biss in alle Ewigkeit” In letzterem wurden die Charaktere vertauscht: Ein Junge namens Beaufort Swan trifft auf eine Vampirin namens Edythe Cullen. Zusätzlich gibt es ein Handbuch “Die Welt von Bella und Edward — Das Biss-Handbuch”. Oder greif zur “Vampire Diaries”-Reihe von Lisa Jane Smith. Eine Neuerscheinung, die zwar nichts mit Vampiren zu tun hat, aber ebenfalls in einem Internat spielt und ein Mädchen in den Mittelpunkt setzt, die getötet werden soll, ist die zweibändige, super spannende Reihe von Adriana Mather: “Killing November” (Band 1) und “Hunting November” (Band 2).
Bibliografische Angaben:Verlag: dtv ISBN: 978-3-423-76335-6 Erscheinungsdatum: 20.August 2021 Einbandart: Hardcover Preis: 20,00€ Seitenzahl: 688 Übersetzer: Katarina Ganslandt Originaltitel: "Crave" Originalverlag: Entangled Publishing Amerikanisches Originalcover:
Trailer zum Buch:
Kasimira auf Instagram:
Kasimiras Bewertung:
(4 von 5 möglichen Punkten)
------------------------------------------- Amerikanisches Cover: Homepage von Entangled Publishing