Marcin Szczygielski — Flügel aus Papier
“Flügel aus Papier” des polnischen Autoren Marcin Szczygielski ist ein Kinderbuch, das den Holocaust zum Thema macht und dessen Hauptfigur tatsächlich existiert hat, auch wenn der Autor noch ein wenig seine Fantasie hat spielen lassen. Ein bewegender Roman über das Leben in einem polnischen Ghetto, einen Großvater, der für seinen Enkel alles tut, Freundschaft und Menschlichkeit. Jetzt neu als Taschenbuch erschienen. Für Kinder ab 10 Jahre und Erwachsene.
1942. Der 8‑jährige Rafal lebt mit seinem Großvater in Warschau. In einem Ghetto. Und das schon seit einiger Zeit. Seine Eltern sind nach Afrika ausgewandert, um dort ein Haus zu bauen. Sie wollten Geld schicken, damit Rafal und sein Großvater nachkommen könnten. Doch dann kam der Krieg dazwischen. Anfangs kamen noch Briefe. Später hat man die Post nicht mehr in das Ghetto hineingelassen. “Mir kommt es so vor, als habe ich schon immer hier gelebt. Als wäre der Bezirk schon immer da, als gebe es schon immer zu wenig zu essen und zu viele Menschen. Als wäre schon immer Krieg und als dürfe man unter keinen Umständen vergessen, sich zu fürchten, selbst wenn man gar keine Angst hat.” (Zitat aus “Flügel aus Papier” Seite 28). Rafals Großvater, der früher ein sehr bekannter Geiger war, spielt oft auf der Straße, um ihnen den Lebensunterhalt zu sichern. Seine Geige ist sehr wertvoll, sie ist der kostbarste Gegenstand, den er noch hat. Einmal wollte sie ihm jemand für viel Geld abkaufen, aber Rafals Großvater hat abgelehnt. Jetzt möchte er, dass sein Enkel “in die Ferien fährt”. Außerhalb des Ghettos… Weiterlesen!