Kate de Goldi — Die Anarchie der Buchstaben
Die ausÂtraÂliÂsche Autorin und CoriÂne-PreisÂträÂgeÂrin Kate de GolÂdi hat nach „Abends um 10“ ein neuÂes Buch geschrieÂben: „Die AnarÂchie der BuchÂstaÂben“. Sie erzählt die GeschichÂte eines MädÂchens und ihrer Oma, die gemeinÂsam an einem AlphaÂbetÂbuch ĂĽber das AltersÂheim arbeiÂten, in dem die Oma lebt. KurzÂweiÂlig, humorÂvoll und mit einer schöÂnen SpraÂche und vieÂlen ZeichÂnunÂgen verÂseÂhen. EntÂgeÂgen der AltersÂempÂfehÂlung von 12 JahÂren (vom VerÂlag) wĂĽrÂde ich dieÂses Buch jedoch KinÂdern bereits ab 8 JahÂren empÂfehÂlen. Die 12 JahÂre sind doch etwas hochgegriffen.
PerÂry ist 9 JahÂre alt. Sie möchÂte gerÂne ZooÂloÂgin werÂden. Sie malt fĂĽr ihr Leben gerÂne BilÂder. Und sie ist ein sehr neuÂgieÂriÂges Kind. In der SchuÂle stellt sie jede MenÂge FraÂgen, so dass die LehÂrer bald meiÂnen, dass sie solÂle sich lieÂber aufs ZuhöÂren konÂzenÂtrieÂren. Da ihre MutÂter der MeiÂnung ist, dass KinÂder auch in ihrer FreiÂzeit geförÂdert werÂden mĂĽsÂsen, hat PerÂry ein volÂles WochenÂproÂgramm: MonÂtags spielt sie KlaÂvier, diensÂtags hat sie FörÂderÂunÂterÂricht im GemeinÂdeÂzenÂtrum, mittÂwochs ĂĽbt sie KlaÂriÂnetÂte, donÂnersÂtags geht sie ebenÂfalls ins GemeinÂdeÂzenÂtrum zu „Musik und BeweÂgung“. FreiÂtags darf sie mit dem Sohn der HausÂhälÂteÂrin spieÂlen. SamsÂtags besucht sie mit ihrem Vater ihre GroĂźÂmutter, die neuÂerÂdings in einem AltersÂheim in ihrer Nähe resiÂdiert. SonnÂtags ist FamiÂliÂenÂzeit. Als jedoch die LehÂreÂrin von… Weiterlesen!