“Kiss me now” ist der dritte Teil der “Kiss the Bodyguard”-Reihe von der deutschen Autorin Stella Tack, kann allerdings auch komplett unabhängig von “Kiss me once” und “Kiss me twice” gelesen werden. In der Welt der Bodyguards und Royals begegnet der Leser diesmal Prinzessin Eve (der Cousine von Prinz Prescot aus Band 2), die auf Kingsley, den Sohn ihres Bodyguards, trifft. Ein Flirt, der gefährliche, tödliche Folgen hat und einen tiefen Keil zwischen die beiden treibt. Dennoch übernimmt Kingsley die Aufgabe die Prinzessin zu beschützen, als ein Mord auf ihrem Internat geschieht. Unterhaltsam, romantisch und äußerst umfangreich (stolze 614 Buchseiten, inklusive Bonusgeschichte). Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Kingsley hat Mist gebaut. Und er ist von der Polizei erwischt worden. “Ein Abschlussstreich war kein Grund für den Knast. Einbruch leider schon. Genauso wie das zerstörte Büro. Was meinen Arsch jetzt noch rettete, war meine Minderjährigkeit. Vorausgesetzt, meine Mom ließ mich am Leben.” (Zitat aus “Kiss me now” S.32) Kingsley ist mit zwei Kumpels in eine Schule eingebrochen. Eigentlich wollte er nur seinem Kumpel Dexter bei seinem Rachefeldzug gegen seinen Vater helfen, der der Direktor dort ist, doch das Ganze eskaliert, als sein Kumpel auch nochdas Schulbüro zerstört und sie schließlich vor der Polizei flüchten müssen. Ausgerechnet Kingsley wird als Einziger ertappt, aber dann von seiner Mutter von der Polizei abgeholt. “Kommt jetzt der Punkt, an dem du mir den Hausarrest meines Lebens verpasst?” “Nein, das ist der Punkt, an dem ich dich nach Kanada zu deinem Vater schicke.” “Du… Was?” (Zitat S.46) Kingsley hat seinen Vater, der die Familie vor vielen Jahren verlassen hat, weil er lieber in seine Heimat zurückwollte, schon seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen und kein besonders gutes Verhältnis zu ihm. Sein Vater arbeitet am Königspalast in Nova Scotia, wo er seit vielen Jahren schon für die Sicherheit der 15-jährigen Evangeline, genannt Eve, sorgt. Das Mädchen, das sich oft in Tagträumen verliert und von ihrem ersten Kuss träumt: “Ich darf weder in die Stadt noch sonst den Palast verlassen, ohne dabei mindestens ein halbes Dutzend Menschen hinter mir herzuziehen wie bei einer Parade.” (Zitat S.68) Doch kaum dass Kingsley bei seinem Vater angekommen ist, und eigentlich schon wieder die Flucht ergreifen will, stößt er mit der Prinzessin zusammen und sie schleichen sich beide aus dem Palast. “Ich gehe zu der Party.” […] “Allein?”, hakte er nach. “Ich habe mein Ego und meinen bestechenden Charme dabei. Insofern sind wir quasi zu dritt. Das schaffen wir schon.” “Du bist echt die seltsamste Prinzessin, die mir jemals begegnet ist”, gab Kingsley zurück. “Bist du denn schon vielen Prinzessinnen begegnet?” “Zählt Prinzessin Peach von Super Mario?” (Zitat S.100) Als Kingsley erfährt, dass ausgerechnet sie diejenige ist, die sein
Vater eigentlich beschützen soll, will er vermeiden, dass dieser infolge von Eves heimlichen Ausbruch Ärger bekommt und begleitet sie auf die Party. Etwas ist zwischen den beiden. Aber dann geraten sie plötzlich in große Gefahr, als eine rebellische Gruppierung namens Eat the Rich die Party und später auch ihr erstes Date crasht. Dabei kommt Kingsleys Vater ums Leben, als er Eve vor den Rebellen schützt. Dies treibt eine tiefen Keil zwischen Eve und Kingsley. Doch zwei Jahre später, als er eine Ausbildung als Bodyguard gemacht hat und in die Fußstapfen seines Vaters treten will, soll er ausgerechnet Eve inkognito auf ihrem Internat als Bodyguard beschützen. Denn dort ist ein Mord passiert und sie könnte in größte Gefahr geraten. Nur, dass das hoch elitäre Internat keinen Begleitschutz für Schüler erlaubt. Also wird Kingsley ohne Eves Wissen dort als neuer Schüler eingeschleust…
Das Cover sieht schön frisch und farbenfroh aus, reiht sich wunderbar ein in die knalligen Farben der Vorgängerwerke ein. Man kann “Kiss me now” auch komplett unabhängig von den anderen Roman zu lesen. Aber natürlich ist es schöner, wenn man “Kiss me once” und “Kiss me twice” kennt, weil das Wiedersehen mit den alten Charakteren dann umso schöner ist. Hauptaugenmerkt liegt in dem aktuellen Werk auf Kingsley und Eve, die meist abwechselnd in Ich-Perspektive berichten, aber es tauchen auch Prescot (Cousin) und Silver auf und später sogar noch noch Ivy und Ryan und Alex. Letzterer erhält am Ende des Buches sogar noch eine Bonusgeschichte, die sich “Kiss me Alex” nennt. Der Roman lässt sich in zwei Teile teilen. Teil eins spielt hauptsächlich am Königshof in Nova Scotia und Teil zwei dann in dem britischen Internat, das Eve besucht. Während mich der Teil nun noch nicht gänzlich fesseln konnte, wirkt der zweite mit dem völlig anderen Setting des Internats irgendwie etwas faszinierender und der Konflikt zwischen den Protagonisten noch etwas ausgearbeiteter. Auch das Thema Emanzipation wird auf unterhaltsame Weise mit in die Geschichte eingeflochten, als Eve es schafft als erstes Mädchen in das Schülerkomite
e hineinzukommen und sich an ihrer Schule, die früher eine reine Jungenschule war, dafür einsetzt, dass zum Beispiel mehr Mädchentoiletten gebaut werden. Die Schreibart von Stella Tack ist sehr angenehm und flüssig. Sie hat einen eher flotten Erzählstil und einen mitunter schön trockenen Humor: “Wir hätten den heutigen Abend einfach zu Hause bleiben sollen. Auf Netflix gab es ein paar neue Serien. Irgendwas mit sprechenden Hunden. Die hätten wir uns reinziehen können. Stattdessen war ich jetzt mit einer Hand an einen Stuhl gekettet, an der anderen klebte Mayonnaise und ich tat so, als würde ich Brady zuhören, der mich ohne Unterlass zutextete. Moment. Vielleicht sollte ich mal wieder nicken. Ich hob den Kopf und nickte.” (Zitat S.34) Auch die Charaktere sind sehr facettenreich. Wie zum Beispiel Kingsleys spanisch fluchende Mutter, deren Sätze in Originalsprache und mit deutschen Übersetzungen an der Fußleiste angegeben sind. “Ich wusste, dass es uncool war, seine Mutter zu mögen, doch ich tat es. Sie war wie ein peinlicher, fröhlicher, wild auf Spanisch schimpfender Anker. Sonntags machten wir uns Quesadillas, donnerstags sahen wir uns z
usammen den Bachelor an, und zu meinem vierzehnten Geburtstag hatte sie mir eine Packung Kondome und einen Joint geschenkt. Wobei sie den Joint selbst rauchte, während sie mich aufklärte.” (Zitat S.39) Nur manche Details waren für mich eher zu gegensätzlich gestaltet: Einerseits wird Eve zu Beginn als Tagträumerin dargestellt, die ihren ersten Kuss sogar versteigern möchte und darunter leidet nie ohne Begleitung herauszudürfen. Dann aber wird sie wieder alles andere als verträumt dargestellt, trinkt Alkohol und schleicht sich regelmäßig heimlich auf Partys: “Eve war eindeutig viel, aber nicht schüchtern. Sie begann zu tanzen. Ihre Hüften kreisten und zogen mich mit sich. Ihr Atem schlug heiß gegen meinen, und ich fühlte mich davon in kürzester Zeit benebelter als vom Alkohol.” (Zitat S.120) Auch dass Kingsley sich ihr nach der Party nicht mehr nähern soll, obwohl er sie dort doch beschützt hat, erschien mir nicht ganz schlüssig. Dann aber wird ihm sogar die Stelle seines Vaters angeboten. Der zweite Teil des Buches mit dem Internat-Setting hat mir hingegen richtig gut gefallen, Internatsgeschichten schreiben, das kann die Autorin einfach (siehe “Night of crowns”). Die Handlung ist
ziemlich spannend und lässt ein mühelos die Seiten überfliegen. Das Ende lässt noch ein paar Fragen offen und diese werden leider auch in der Zusatzgeschichte “Kiss me Alex” (die die Liebesgeschichte zwischen Alex und Jeff erzählt) nicht beantwortet, dafür gibt es aber eine Überraschung für alle Leser der vorherigen Bücher, als tatsächlich ein paar Hochzeitsglocken zu läuten drohen. In einem Nachwort gibt Stella Tack an, selbst noch nicht so genau zu wissen, wie sie die Reihe fortsetzen wird und mit welchen Personen. Aber dass sie fortgesetzt wird, das ist doch schon mal eine schöne Aussicht! :-)
Dir gefällt “Kiss me now” und du kennst die ersten beiden Teile noch nicht? Dann hol das unbedingt nach und lies “Kiss me once” (Band 1, Geschichte von Ivy & Ryan) und “Kiss me twice” (Band 2, Geschichte von Prescot & Silver). Spannend, mitreißend und gefühlvoll ist auch der erste Teil ihres Fantasy-Zweiteilers “Night of Crowns: Spiel um dein Schicksal”, das mit “Kämpf um dein Herz” fortgesetzt wird. Andere Fantasytitel von Stella Tack sind “Luzifer: Des Teufels Sünde”, “Warrior Peace: Göttliches Blut” und “Warrior Peace: Göttlicher Zorn”. Außerdem schrieb sie noch die “Stars and Lovers”-Reihe: “Beat it up” (Band 1), “Light it up” (Band 2) und “Love it up” (Band 3, Erscheinungsdatum August 2022). Du suchst eine inhaltliche Alternative zur “Kiss me…”-Reihe? Sich in seinen Personenschützer verlieben — das passiert den Protagonisten in “Mein Leben für dich” von Annette Moser (sehr unterhaltsam!), in “Kiss & Crime: Zeugenkussprogramm” von Eva Völler (Reihe) und in “Keep me safe” von Sarah Alderson (Geheimtipp, Spannung & Romantik).
Bibliografische Angaben:Verlag: Ravensburger ISBN: 978-3-473-58617-2 Erscheinungsdatum: 2.Mai 2022 Einbandart: Broschur Preis: 15,99€ Seitenzahl: 640 Übersetzer: - Originaltitel: - Originalverlag: - Originalcover: -
Kasimira auf Instagram:
Kasimiras Bewertung:
(4 von 5 möglichen Punkten)