Paul Zindel — Das haben wir nicht gewollt

Paul Zindel Das haben wir nicht gewollt22.November 2014

Das haben wir nicht gewollt” von Paul Zin­del ist ein alter, ame­ri­ka­ni­scher Klas­si­ker, der auf Deutsch noch ein­mal neu auf­ge­legt wur­de. In Ame­ri­ka bereits Bestand­teil des Lehr­plans erzählt der mehr­fach aus­ge­zeich­ne­te Roman eine Geschich­te über Freund­schaft, Ver­ant­wor­tung, Schuld und das Erwach­sen­wer­den. Für Jugend­li­che ab 12.

Lau­ra und John sind befreun­det, auch wenn sie sehr unter­schied­lich sind. Sie liest ger­ne Psy­cho­lo­gie­bü­cher und hat eine Mut­ter, die immer etwas an ihr aus­zu­set­zen hat. Er trinkt und raucht viel und ist für jede Dumm­heit zu haben. Als sie eines Tages bei einem Tele­fon­spiel den alten Mis­ter Pig­man am Appa­rat haben und ihn — im Sin­ne des Spie­les — mit einer erfun­de­nen Geschich­te so lan­ge wie mög­lich hin­hal­ten möch­ten, ahnen sie nicht, dass dies der Beginn einer gro­ßen Freund­schaft ist. Mis­ter Pig­man ist ein­sam, wohnt allei­ne in sei­nem Haus. Sei­ne Frau ist angeb­lich ver­reist. Er lädt die Zwei ein, ihn zu besu­chen. Zunächst spie­len sie ihre Rol­le als Mit­glie­der eines Wohl­tä­tig­keits­ver­eins, der um Spen­den bit­tet, noch wei­ter, bis sie ihm schließ­lich geste­hen, dass das alles nur erfun­den war. Doch Mis­ter Pig­man ist gar nicht sau­er auf sie. Im Gegen­teil, er geht mit den bei­den Jugend­li­chen in den Zoo, er läßt sie Wein und Bier bei sich zu Hau­se trin­ken. Er zeigt ihnen sei­ne rie­sen­gro­ße Samm­lung von Schwei­ne aus jeg­li­chen Mate­ria­li­en. Kurz­um: Er inter­es­siert sich für sie. Bald ist Mis­ter Pig­mans Zuhau­se auch Lau­ras und Johns zwei­tes Zuhau­se. Doch dann gehen sie eines Tages zu weit…

Paul Zindel Das haben wir nicht gewolltDas haben wir nicht gewollt” wird durch­ge­hend abwech­selnd aus Lau­ras und Johns Sicht erzählt. Manch­mal ist es ein wenig ver­wir­rend, weil zu Beginn des Kapi­tels nur eine Zahl steht und kein Name, dass man (wenn man nicht am Stück liest) nicht ver­gisst, aus wel­cher Per­spek­ti­ve gera­de berich­tet wird. Die bei­den Jugend­li­chen ver­spre­chen bereits zu Beginn des Buches nur die Wahr­heit zu sagen und ver­wen­den den Roman als eine Art “Gedächt­nis­heft”, um stets alles in Erin­ne­rung zu haben, was ihnen wider­fah­ren ist. Vor allem was mit Mis­ter Pig­man wider­fah­ren ist, der — die­se Andeu­tung machen sie recht früh — gegen Ende von “Das haben wir nicht gewollt” ver­stor­ben ist. Was genau gesche­hen ist und wel­chen Anteil die Jugend­li­chen dar­an haben, das zu erfah­ren, macht einen gro­ßen Reiz des Buches aus. Die gegen­sei­ti­ge Cha­rak­te­ri­sie­rung der bei­den, die sich teil­wei­se sogar auf das bezie­hen, was der/die Vorrige/r erzählt hat, ist gut gelun­gen und man kann sich rasch ein Bild der Jugend­li­chen machen. Die zeit­li­che Ein­ord­nung der Geschich­te wird dadurch greif­bar, dass das Tele­fon, das John bei­spiels­wei­se zu Hau­se benutzt, noch über eine Wähl­schei­be ver­fügt. Der Roman ist damals 1968 auf Eng­lisch erst­mals erschie­nen. Ins­ge­samt muss ich sagen, dass mir das Buch sehr gut gefal­len hat und es zum Nach­den­ken anregt. Jedoch ist dem Ver­lag ein klei­nes Miss­ge­schick bei dem hin­ten abge­druck­ten Klap­pen­text pas­siert: Dort heißt die Haupt­fi­gur Lor­raine (wie im eng­li­schen Orgi­nal) und nicht Lau­ra, so wie im Buch durch­gän­gig ver­wen­det;-) Das Cover hin­ge­gen ist rich­tig cool und auf jeden Fall ein Hingucker.Lesealternativen

Nach­denk­lich machen auch Wach auf, wenn du dich traust” von Ange­la Mohr und Got­cha!” von Shel­ley Hrd­lit­sch­ka. In Letz­te­rem enden Freund­schaf­ten eben­falls. Mit Schuld aus­ein­an­der­set­zen müs­sen sich die Haupt­fi­gu­ren in Zebra­land” von Mar­le­ne Röder, Das wirst du bereu­en” von Aman­da Maciel und Zu schnell” von John Boy­ne. Eine gute Alter­na­ti­ve ist auch “War­um wir Gün­ter umbrin­gen woll­ten” von Her­mann Schulz, in wel­chem Jugend­li­che sich mit einer grau­en­vol­len Tat aus­ein­an­der­set­zen und mit Schuld­ge­füh­len umge­hen müssen.

Bibliografische Angaben:
Schilder was wo wer wannVerlag: Heyne fliegt
ISBN: 978-3-453-53473-5
Erscheinungsdatum: 10.November 2014
Einbandart: Taschenbuch
Preis: 8,99€
Seitenzahl: 160
Übersetzer: Horst und Ingeborg Künnemann
Originaltitel: "The Pigman"
Originalverlag: Harper Collins

Amerikanisches Originalcover:
Paul Zindel Das haben wir nicht gewollt








Amerikanischer Buchtrailer:

Kasimiras Bewertung:

110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw 110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw

(5 von 5 mög­li­chen Punkten)

 

---------------------------------------------------------------------------------
Amerikanisches Cover: Homepage von Paul Zindel

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner