“Dschihad online” von dem amerikanischen (Reality-) Bestsellerautor Morton Rhue ist nun neu als Taschenbuch erschienen. Eine Geschichte über die Verführung zum radikalen Islam. Im Mittelpunkt zwei Brüder, die in die Fänge des Dschihad geraten. Ein aktuelles, hochbrisantes und wichtiges Buch. Ideal als Schullektüre. Man könnte fast sagen: “Die Welle” reloaded! Für Jugendliche ab 14 Jahren und interessierte Erwachsene.
Khalil ist in Amerika geboren. Doch seine Eltern und sein großer Bruder Amir stammen ursprünglich aus Bosnien. “Dad hat immer von den Panzern in den Straßen erzählt, bevor Mom und er aus Srebrenica geflohen sind. Artillerieangriffe. Ganze Wohnblöcke gingen in die Luft, Hunderte von Männern und Jungen zogen in den Kampf, wurden abgeschlachtet und in engen Gruben platt gewalzt.” (Zitat aus “Dschihad online” S.23) Diese Menschen wurden bei dem Massaker getötet, weil sie Moslems waren. Khalils Eltern gelang die Flucht nach Italien, von wo aus sie sich nach Amerika aufmachten — in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch obwohl sie Arbeit und eine Unterkunft fanden, verlief das Leben der Familie nicht besonders rosig. “Seit letzter Woche ist es eiskalt hier. Keine Heizung. Amir hat sich bei unserem Vermieter Mr Zent beschwert, der gleich damit drohte, ihn bei der Einwanderungsbehördezu melden, wenn er weiter nervt.” (Zitat S.24) Vor allem seit Khalils Eltern zurück nach Bosnien gefahren sind: “…irgendwann wurden Dads Eltern alt und krank und hatten niemanden, der sich um sie kümmerte. Und Moms Schwester wurde Witwe, mit drei kleinen Kindern. Meine Eltern hatten keine Wahl, sie mussten uns allein lassen und zurück in ihre Heimat gehen. Aber das darf kein Außenstehender wissen.” (Zitat S.32) Abgesehen von ein paar (Skype-)Telefonaten und regelmäßigem Geld, das die Eltern ihnen schicken — aber das hinten und vorne nicht reicht — sind Khalil und Amir ganz auf sich allein gestellt. Khalil verehrt seinen großen Bruder, merkt jedoch, dass dieser auf einmal immer öfters online in Kontakt mit irgendwelchen Leuten ist. Leute, die dem Dschihad angehören…
“Dschihad online” ist zwar die Geschichte zweier Brüder, wird aber komplett aus der Sicht von Khalil erzählt. Dass Amir anders ist, als andere Kinder, das wurde dem Jungen schon früh klar: “Als wir klein waren, bauten die Kinder in unserer Nachbarschaft Schneemänner und machten Schnee-Engel. Nur Amir spielte immer Krieg.” (Zitat S.11) Doch die Beziehung der beiden ist nicht nur eng, sondern auch klar zueinander absteckt: “Amir war mein großer Bruder. Er bestimmte, was wir machten. Er legte die Regeln fest. Er war der Anführer, der Chef.” (Zitat S.12) Und wenn der ihn mitten in der Nacht weckt, um einen Laden auszurauben, dann ist Khalil dabei. Ohne Wenn und Aber. Der Leser darf somit aufmerksam verfolgen, wie weit Khalil wirklich für seinen Bruder gehen würde. Und das “Dabeibleiben” fällt bei Morton Rhues angenehmen und flotten Erzählstil sehr leicht. Die Kapitel sind kurz, die Sprache einfach und aussagekräftig. Auch kurze WhatsApp-Nachrichten werden grafisch im Text hervorgehoben. Man kann sich hervorragend in die Perspektive von Khalil einfühlen und seine schwierige Situation nachempfinden: “Keiner von denen ist selbst für Essen oder Wäsche verantwortlich, weil seine Eltern sich am anderen Ende der Welt um ihre kranken, bedürftigen Verwandten kümmern müssen. Keiner von denen lebt mit einem ständigen Gefühl der Zerrissenheit — in diesem verrückten, großartigen Land, in dem die Menschen sich einerseits sicher fühlen können, genug zu essen und Arbeit haben und wo andererseits jede verschleierte muslimische Frau und jeder muslimische Mann mit Bart und Gebetskappe für einen potenziellen Terroristen gehalten wird.” (Zitat S.53ff) Der Autor macht nicht nur hier, sondern auch in vielen anderen Situationen im Buch äußerst deutlich, wie schnell Vorurteile entstehen können: “Zigtausende Moslems in diesem Land wollen nichts anderes, als gute Amerikaner sein. Und dann müssen sie sich mit islamophoben Idioten wie dir rumschlagen, die denken, sie wären alle Terroristen. Wahrscheinlich wärst du froh, wenn wir sie allesamt ins Internierungslager stecken würden.” (Zitat S.102) Und der Autor zeigt wie einfach es auch heute ist (ähnlich wie in “Die Welle”) sich beeinflussen und — wie in diesem Falle — radikalisieren zu lassen. Bester Stoff sozusagen, um Diskussionen anzuregen und ideal für eine Klassenlektüre oder für eine Buchvorstellung.
Wenn dir “Dschihad online” gefallen hat, kannst du noch die anderen Bücher von Morton Rhue lesen, hier chronologisch nach Erscheinungsdatum: “Die Welle” (1984, Experiment, Nationalsozialismus), “Ich knall euch ab!” (2002, Amoklauf), “Asphalt tribe” (2004, Leben auf der Straße), “Ghetto kidz” (2005, Gewalt, Kriminalität), “Boot camp” (2006, Erziehungsanstalt), “Fame Junkies” (2010, Berühmtheit), “No place, no home” (2013, plötzliche Armut) und das letzte “Creature: Gefahr aus der Tiefe” (2017, Abenteuer, Leben auf einem anderen Planet). Unter seinem richtigen Namen als Todd Strasser hat er noch drei spannende Thriller veröffentlicht: “Wish u were dead” (2010, Mobbing), “Blood on my hands” (2011, Mordfall) und “Dying for Beauty” (2012, Verschwinden dreier Models).
Über das Thema IS/Dschihad wurde im Jugendbuch bereits einiges geschrieben: 2011 erschien “Black Box Dschihad: Daniel und Sa’ed auf ihrem Weg ins Paradies” von Martin Schäuble (2013 als Taschenbuch). 2012 wurde “Regionalexpress” von Agnes Hammer veröffentlicht, welches Anfang dieses Jahres noch einmal neu aufgelegt wurde mit dem Titel “Nächster Halt: Dschihad”. 2013 kam “Djihad Paradies” von Anna Kuschnarowa heraus (2016 als Taschenbuch). 2015 folgte “Dschihad calling” von Christian Linker. Mit auffallend vielen Neuerscheinungen war 2016 zu rechnen: Im Juli erschienen “Mond über Rakka: Verführung Dschihad” von Robert Klement und “Blood & Ink: Die Bücher von Timbuktu” von Stephen Davies. Im August kam “Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten” von Benno Köpfer heraus. Dieses Jahr wurde noch “Djihad, mon ami” von Dounia Bouzar veröffentlicht.
Bibliografische Angaben:Verlag: Ravensburger ISBN: 978-3-473-58513-7 Erscheinungsdatum: 23.Juli 2017 Einbandart: Taschenbuch Preis: 7,99€ Seitenzahl: 256 Übersetzer: Nicolai von Schweder-Schreiner Originaltitel: "Birds in Paradise" Originalverlag: - Originalcover: -
Kasimiras Bewertung:
(4 von 5 möglichen Punkten)