Ein provokantes und zum Nachdenken anregendes Buch hat der britische Autor Melvin Burgess geschrieben: “Death”. Ein Roman, der dem Leser eklatante Fragen an den Kopf wirft: Was wäre, wenn du nur noch eine Woche zu leben hättest, in dem du eine Pille namens “Death” schluckst? Und diese eine Woche die beste deines Lebens wäre? Was würdest du tun? Ein richtig cooles und abgefahrenes Buch! Für Jugendliche ab 15 bzw.16 Jahre und Erwachsene.
Adams Leben ist nicht so wie es sein sollte. Sein Bruder ist verschwunden und wird im Zuge städtischer Aufstände von einer Widerstandsgruppe für tot erklärt. Da sein Vater — von Beruf Steinmetz — durch einen Unfall seine Hand nicht mehr benutzen kann, soll Adam nun die Schule abbrechen, um ebenso wie seine Mutter Geld zu verdienen. Das Mädchen, in das er verliebt ist, scheint nicht an ihm interessiert zu sein. Was hat er noch zu verlieren? “Death”, die Kultdroge der Nation, die ursprünglich zur Sterbehilfe gedacht war, kursiert im Zuge der Proteste im ganzen Land und wird gratis verteilt! Wie kann das sein? Das fragt sich auch der herstellende, etwas wahnsinnige Drogenbaron und macht sich auf die Suche nach den Verantwortlichen. Adam hingegen greift zu. Das immens teure “Death” frei verfügbar, dem Leben nichts mehr abzugewinnen, schmeißt er die kleine Pille ein. Das verändert alles…
Schwarze Seiten, die die einzelnen Teile des Buches von einander trennen, die Seitenzahlen mit Totenköpfen versehen — das macht optisch richtig was her und passt perfekt zum Inhalt. Die Geschichte wird aus der Perspektive von mehreren Personen erzählt. Nicht nur Adam und Lizzie (das Mädchen seiner Träume), sondern auch viele Nebenpersonen kommen zu Wort. Daher bekommt der Leser auch Einblick in die Welt der dunklen Drogengeschäfte, der Widerstandbewegung und den meuterischen Unruhen auf den Straßen, die sich immer mehr auszuweiten drohen. Mittendrin Adam und seine letzte Woche auf Erden. “Death” liest sich flüssig und actionreich, aber auch stellenweise auch ein wenig brutal, daher die Altersempfehlung ab 15⁄16 Jahren. Dieses Jugendbuch hat viel Potential und regt den Leser zum Nachdenken über den Tod an, ohne den Zeigefinger zu erheben. Sollte man sein Leben nicht lieber intensiv genießen, auch wenn man nicht weiß, wann man stirbt? Und wenn man es tatsächlich wüsste, wie sollte so eine perfekte letzte Woche aussehen? Was würde auf der eigenen Liste an Dingen stehen, die man vor seinem Tod noch ein letzes Mal erledigen möchte? Und will man wirklich verfrüht sterben?
Eines der am besten vergleichbaren Titel ist momentan “Butter” von Erin Jade Lange (eine Neuerscheinung), in dem auch der selbstgewählte Tod eine große Rolle spielt. Ein außergewöhnliches Buch!
Ähnlich provokante Bücher sind “Nichts: Was im Leben wichtig ist” von Janne Teller (heftig!), “Bunker Diary” von Kevin Brooks (eines seiner besten Bücher!), “Die Liga der Guten” von Rüdiger Bertram (zum Nachdenken anregend)und “33 Cent um ein Leben zu retten” von Louis Jensen (leider nicht so bekannt).
Bücher, die sich mit dem Thema Drogen auseinandersetzen, sind “Wir Kinder vom Bahnhof Zoo” von Christiane F.(mittlerweile ein Klassiker), “Die Einbahnstraße” von Klaus Kordon, “My Book of Life by Angel” von Martine Leavitt (eine Neuerscheinung März), “Cold Turkey” von Angelika Mechtel, “Höhenflug abwärts” von Jana Frey (neben Brigitte Blobel, die “Problemliteratur”-Autorin schlechthin).
Oder du kannst natürlich noch andere Bücher von Melvin Burgess lesen. Der Autor schreibt oft über sehr ernste Themen. “Junk” (Drogen), “Nicholas Dane” (Gewalt und Missbrauch in einem Kinderheim), “Sarahs Gesicht” (Gesichtstransplantation), “Billy Elliot” (Junge will Balletttänzer werden), “Doing it” (das erste Mal). Einige Bücher sind leider nur noch als E‑Book erhältlich.
Bibliografische Angaben:Verlag: Chicken House ISBN: 978-3-551-52061-6 Erscheinungsdatum: 22.Februar 2014 Einbandart: Broschur Preis: 14,99€ Seitenzahl: 352 Übersetzer: Kai Kilian Originaltitel: "The Hit" Originalverlag: The Chicken House Englisches Originalcover:
![]()
Kasimiras Bewertung:
(5 von 5 möglichen Punkten)
--------------------------------------------------------------------------------- Englisches Cover: Homepage von The Chicken House