“GötterFunke: Liebe mich nicht” ist das erste Buch der deutschen Autorin Marah Woolf, das in einem Verlag erscheint. Ina Körner, wie sie eigentlich heißt, hat vor allem durch ihre “MondLichtSaga” für Aufmerksamkeit gesorgt, die sie als Selfpublisherin eigenständig im Internet vertrieb und dabei unerwartete Erfolge erzielte. Ihr neuer Fantasyroman ist der Start einer Trilogie. Große Gefühle treffen hierbei auf die faszinierende Welt der griechischen Mythologie! Ein schöner Schmöker, unterhaltsam und mitreißend. Jetzt neu als Taschenbuch erschienen. Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Jess verbringt ihre Ferien mit ihrer besten Freundin Robyn in einem Camp in den Rocky Mountains. “Dieses abgelegene Camp war meine Idee gewesen. Normalerweise bestimmte Robyn, wohin wir fuhren. Aber dieses Mal nicht, und das, obwohl ihre Eltern das Camp für uns beide bezahlt hatten. Meine Mom hätte sich das nie leisten könnten.” (Zitat aus “GötterFunke: Liebe mich nicht” S.32) Hier werden nicht nur sportliche Betätigung angeboten, sondern auch Kurse in Altgriechisch. Jess möchte unbedingt Archäologie studieren. Sie hat es in letzter Zeit nicht besonders leicht zu Hause gehabt: der Vater hat die Familie vor zwei Jahren verlassen, die Mutter ist zur depressiven Alkoholikerin geworden und um ihre kleine Schwester musste Jess sich auch kümmern. Die Wochen im Camp sind da eine gelungene Abwechslung. Auf der Fahrt dorthin hat sie jedoch einen merkwürdigenTraum, der sich unglaublich real anfühlte: sie und Robyn hatten einen Autounfall und ein Junge mit smaragdgrünen Augen rettete ihr das Leben. “Während ich mein Bett machte, glitten meine Gedanken zurück zu dem Traum und zu den Händen, die mich gehalten hatten, und zu er Stimme, die mir meine Angst genommen hatte. Schmetterlinge tanzten in meinem Bauch. Das war schon schräg. Robyn hatte recht. Ich sollte Spaß haben und mich amüsieren, mit echten Jungs. Trotzdem schade, dass ich mich nicht an das Gesicht des Jungen erinnern konnte. Bestimmt hatte er unverschämt gut ausgesehen.” (Zitat S.31) Völlig überrascht ist Jess daher, als genau dieser Junge aus ihrem Traum plötzlich im Camp leibhaftig vor ihr steht. Mit seiner Cousine Athene und seinem Cousin Apoll verbringt Cayden den Sommer ebenfalls dort. Doch Cayden, der aussieht wie ein junger Gott, ist der Schwarm aller Mädchen im Camp. Selbst Robyn, die mit ihrem Freund Cameron angereist ist, scheint ihm verfallen zu sein. Nur Jess versucht objektiv zu bleiben. Mit einem Jungen etwas anzufangen, steht schließlich gar nicht auf ihrem Plan. Aber irgendetwas zieht sie zu ihm hin. Bis sie Dinge über Cadyen erfährt, die ihr Weltbild gehörig ins Wanken bringen…wer ist dieser geheimnisvolle Junge wirklich?
“GötterFunke: Liebe mich nicht” wartet mit einem schönen Cover auf, das sogleich neugierig macht (bezieht sich auf die Hardcoverausgabe, siehe unten). Dass die Autorin sich zu ihren Büchern ein wenig von der “Bis(s)”-Reihe hat inspirieren lassen, merkt man. Ein bisschen Romantik aus “Bis(s)” plus etwas griechische Mythologie à la “Göttlich” bwz. “Percy Jackson” — das Konzept geht auf. Die Geschichte ist interessant und die Einschübe aus der Mythologie faszinierend, wenn auch zu Beginn aufgrund der vielen (fremden) Details etwas verwirrend und abgehakt erzählt. Allerdings lösen sich die Fragezeichen dann nach und nach. Vom Aufbau her hat mich vieles auch an “Bis(s)” erinnert. Und auch die Romantik kommt nicht zu kurz, wie zum Beispiel in: “Hat er dich geküsst?” Ihre Augen funkelten neugierig im spärlichen Licht der Lampe. “Bist du verrückt?”, sagte ich etwas zu laut. Wahrscheinlich hörte sie das leider heraus. “Ich würde ihn nicht mal küssen, wenn er der einzige Junge im Camp wäre.” “Gut zu wissen”, erklang Caydens Stimme hinter ihnen.” (Zitat S.95) Jedoch war für mich persönlich “Bis(s)” noch ein wenig romantischer;-) Was “GötterFunke: Liebe mich nicht” noch eine besondere Note gibt, sind die Einschübe von Hermes, dem Götterboten, der Caydens Handeln und den Verlauf der Wette mit Zeus beobachtet, um den anderen Göttern darüber zu berichten und zeitweilen amüsante Kommentare von sich gibt. Während im Buchdeckel noch eine Lagekarte versteckt ist mit den Örtlichkeiten des Camps, findet man im Anhang (ich hab das leider zu spät entdeckt) einen Familienstammbaum und Erklärungen zu den einzelnen Göttern, was sehr hilfreich sein kann. Auch hinsichtlich dessen, was Marah Woolf noch hinzuerfunden hat. Das Ende macht neugierig auf Teil zwei!
Wenn dir “GotterFunke: Liebe mich nicht” gefallen hat, lies unbedingt die Fortsetzungen, die bereits beide erschienen sind: “GötterFunke: Hasse mich nicht” und “Götterfunke: Verlasse mich nicht”. Andere Bücher von Marah Woolf sind die “Bookless”-Reihe und “FederLeicht”-Reihe. Wie bereits erwähnt, kannst du neben der “Twilight”-Saga von Stephenie Meyer auch die “Percy Jackson”-Reihe von Rick Riordan oder die “Göttlich”-Trilogie von Josephine Angelini lesen. Andere Lesealternativen hinsichtlich der griechischen Mythologie sind die “Göttin”-Reihe von Aprilynne Pike oder die “Götterleuchten”-Reihe von Jennifer Armentrout. Oder lies ein paar interessante Sachbücher über die griechische Mythologie, zum Beispiel den Klassiker “Sagen des Klassischen Altertums” von Gustav Schwab (für Jugendliche bearbeitet, vom Thienemann Verlag) oder “Griechische Sagen” von Waltraud Lewin. Auch Rick Riordan hat die Sagen für Jugendliche speziell nacherzählt: “Percy Jackson erzählt: Griechische Göttersagen” und “Percy Jackson erzählt: Griechische Heldensagen”.
Bibliografische Angaben:Verlag: Dressler ISBN: 978-3-7915-0120-8 Erscheinungsdatum: 25.Februar 2019 Einbandart: Broschur Preis: 13,00€ Seitenzahl: 464 Übersetzer: - Originaltitel: - Originalverlag: - Deutsches Originalcover:
![]()
Kasimiras Bewertung:
(4 von 5 möglichen Punkten)