Der Roman von dem deutschen Autoren Manfred Theisen namens “Wake up” macht schon durch den Titel deutlich, was es erreichen möchte — die Leser aufrütteln, aufwecken. Genau das erreicht der Autor mit dem Thema Umweltschutz und der Frage: was können wir tun außer nur zu reden? Müssen wir nicht eigentlich handeln, um unsere Erde vor dem unaufhaltbaren Ende zu schützen? Und wie weit darf man gehen, um seine Ziele durchzusetzen? Für Jugendliche ab 12 Jahren.
Josh, Friederike, Filinto und Sybille wollen nicht länger zusehen. Josh, dessen Vater Politiker ist, diskutiert und redet und hofft eigentlich nur darauf, dass sich vielleicht etwas ändert. Umweltschutz passiert nur im Kleinen, zum Beispiel in dem Dorf, in dem Josh, Friederike und Sybille leben: “Die grüne Lunge” nennt es sich und leben darf hier nur, wer die Umwelt achtet. Solarzellen, Null-Energie-Häuser und Elektroautos und eine Windkraftanlage regieren das Viertel. Filinto, der “außerhalb” wohnt, in einem Ghetto, kennt so etwas kaum. Und dennoch ist gerade er davon überzeugt, dass man nur etwas Drastischeres tun kann, um wirklich etwas zu verändern. Filinto legt also kurzerhand ein Ampelsystem in der Stadt lahm und lässt ein Riesenrad stehen bleiben. In einem Bekennerschreiben fordern die Vier unter dem Namen “Wake up”, dass in Europa sämtliche Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Als die Regierung dieser Forderung nicht nachkommt, wagen sie einen weiteren Schritt und brechen in das Labor von Joshs Mutter ein, die dort einen gefährlichen Virus untersucht. Diesen stehlen Filinto und Friederike und drohen ihn dem Trinkwasser zuzusetzen. Doch wie weit können sie gehen? Josh, die Hauptfigur des Buches, bekommt allmählich Angst: Filinto ist scheinbar alles zuzutrauen. Schließlich hackt er sich sogar in ein Atomkraftwerk ein und schaltet dort den Strom aus. Das Ganze scheint zu eskalieren … Können sie Filinto noch aufhalten?
Flott und pfiffig erzählt, zu Beginn sogar recht humorvoll. Temporeich und spannend geschrieben. Mit einem toll gewählten Cover. Dieses Buch regt zum Nachdenken an. Für Buchbesprechungen und als Klassenlektüre bestens geeignet.
Es ist übrigens interessant zu beobachten, wie sich einige Autoren (seit Fukushima) dem Thema Atomenergie wieder annehmen. Gudrun Pausewang, die ja schon durch die “Die Wolke” (nach Tschernobyl) bekannt wurde, hat ein neues Buch geschrieben: “Noch lange danach” und auch Wolfram Hänel hat mit “Störfall in Reaktor 1″ einen neuen Roman zu diesem Thema veröffentlicht. Ich bin gespannt, was da noch so kommt… (bezieht sich auf die Hardcover-Ausgabe, 2012). Man merkt jedoch, dass das Thema Umweltschutz auch Jugendliche zu interessieren beginnt, was der Erfolg des Autorenduos Brandis & Zimek “Ruf der Tiefe” zeigt, welche dieses Frühjahr ebenfalls einen weiteren spannenden Roman (“Schatten des Dschungels”) herausgebracht haben.
Bibliografische Angaben:Verlag: Baumhaus ISBN: 978-3-8432-1068-3 Erscheinungsdatum: 21.Juni 2013 Einbandart: Taschenbuch Preis: 6,99€ Seitenzahl: 192 Übersetzer: - Originaltitel: - Originalverlag: - Originalcover: -
Kasimiras Bewertung:
(4 von 5 möglichen Punkten)