Der deutsche Autor Manfred Theisen hat mit “Rot oder Blau: Du hast die Wahl” einen Roman geschrieben, der zwei Lehrer während einer Schullandheimfahrt ein politisches Experiment beginnen lässt, das allmählich zu eskalieren droht. Eine Geschichte über Freundschaft, Manipulation und Macht. Thematisch höchst interessant, aber teilweise leider recht flach geschrieben. Für Fans von “Die Welle”. Für Jugendliche ab 13 Jahren und interessierte Erwachsene.
Köln. Jakob ist vom Gymnasium abgegangen und nun in der 9.Klasse der Paul-Klee-Gesamtschule gelandet. In Mathe ist er gut, aber Deutsch und Englisch sind seine Schwachpunkte. Während er in der Schule vorher zudem Probleme mit Mobbing hatte, so nimmt ihn in der jetzigen Klasse der beliebte Max unter seine Fittiche: “blaue Augen, Grübchen im Kinn und ein Hunderttausenddollarlächeln. Ihm war nie schlecht, er war nie krank, und er hatte nie ein schlechtes Gewissen. Jakob mochte Max nicht sonderlich, aber Max mochte ihn. Das reichte Jakob, denn er war neu in der Klasse und nicht gerade der Typ Junge, der sofort überall Freunde fand.” (Zitat aus “Rot oder Blau: Du hast die Wahl” S.7) Max ist außerdem ein bekannter Influencer und
hat unzählige Follower. Auf der Fahrt ins Schullandheim, die nun ansteht, teilen sich Jakob, Max und Atlef ein Zimmer. Obwohl Max vorgibt auch mit Atlef befreundet zu sein, behandelt er diesen manchmal doch ziemlich fies: “Du quatscht ganz schön übel über Atlef, so als wäre er blöd.” “Ich will ihm ja nur helfen. Die Leute brauchen Leitplanken, damit sie wissen, wo es lang geht.” “Und dafür bist du zuständig?” “Besser ich als irgendein Idiot.” (Zitat S.43) Jakob ist von Max immer mehr angewidert, will eigentlich lieber seine Ruhe haben. Und ist dann irgendwie doch meist ein Mitläufer, der es nicht wagt, sich offiziell gegen Max zu stellen. Vor allem als seine zwei Lehrer ein politisches Experiment starten, das auch an amerikanischen Schulen zuvor getestet wurde. Die Schüler sollen zwei Parteien gründen. Zunächst sollen sie sich nur für eine Parteifarbe entscheiden. Rot oder Blau? “In einem zweiten Schritt werden die Roten einen Kandidaten wählen und die Blauen ebenfalls. Wir nennen es Vorwahlen. Das passiert morgen. Am Mittwoch treten die Kandidaten dann beim Wahl-Duell gegeneinander an — also der rote gegen den blauen Kandidaten.” (Zitat S.57) Und im Abschluss soll noch ein Präsident gewählt werden. Klingt nach keiner schweren Aufgabe. Bis jedoch Max seinen Wahlkampf äußerst persönlich zu nehmen droht und alles dafür gibt, um gewählt zu werden. Bei seinen Manipulationen schreckt er vor nichts zurück…
Thematisch klingt “Rot oder Blau: Du hast die Wahl” total faszinierend und ist es inhaltlich gesehen auch. Ein Experiment, das außer Kontrolle zu geraten scheint. Eine Klasse außer Rand und Band. Ein Schüler, der über Grenzen geht: “Leute wie Max waren perfekt darin, andere kaputtzumachen. Sie waren wie Gift, das sich langsam im Körper ausbreitet. Sie waren nur an sich selbst interessiert und wollten alle kontrollieren und manipulieren.” (Zitat S.46) Jedoch war mir persönlich die Geschichte etwas zu flach und platt teilweise erzählt, was das Lesevergnügen ein wenig trübt. Auch muss man sich durch manches seitenlange, pubertäre Teenie-Gedisse bemühen, auf denen alle paar Seiten/Sätze jemand “Honk” genannt wird und der allwissende Erzähler etwas unentschlossen mal zur einen und mal zur anderen Person springt. Das Hauptaugenmerk ruht zwar auf Jakob, jedoch hatte ich zu Beginn des Romans Schwierigkeiten eine Verbindung zu ihm aufzubauen, da er zunächst auch nicht unbedingt sympathisch rüberkommt. Sich oft zurückzieht und in Ruhe gelassen werden will. Dann aber doch auf Max’ Seite überschlägt. Glücklicherweise verändert sich dies recht rasch und man kann sich besser in Jakob einfühlen. Das politische Experiment selbst liest sich ganz interessant, die Mechanismen von Macht zu beobachten, die sich entwickelnde Gruppendynamik, die Manipulation, die von Max ausgeht. Das Ende ist versöhnend, jedoch sehr weichgespült.
Fazit: Mir persönlich erzählerisch zu schwach. Aber am besten eine eigene Meinung bilden und selbst lesen;-)
Wenn du noch andere Bücher von Manfred Theisen lesen willst, dann greif zu: “Wake up” (gefiel mir gut) und “Weil es nie aufhört” (durchschnittlich, Thema: Mobbing). Andere Romane von ihm sind: “Amok”, “Checkpoint Jerusalem”, “Checkpoint Europa”, “Täglich die Angst” und sein letztes Buch “Angst sollt ihr haben”. Du suchst eine überzeugende Lesealternative zu “Rot oder Blau: Du hast die Wahl”? Dann lies unbedingt die Novität “Staat X” von Carolin Wahl. Ich habe schon lange nichts mehr so Fesselndes, Durchdachtes und gut Erzähltes gelesen! Auch “Die Welle” von Morton Rhue ist wie erwähnt eine gute Alternative. Ein ähnliches politisches Experiment erwartet dich zudem in “Das Inselexperiment” von Aleksander Melli.
Bibliografische Angaben:Verlag: cbt ISBN: 978-3-570-31285-8 Erscheinungsdatum: 8.Juli 2019 Einbandart: Taschenbuch Preis: 9,99€ Seitenzahl: 384 Übersetzer: - Originaltitel: - Originalverlag: - Originalcover: -
Kasimiras Bewertung:
(2 von 5 möglichen Punkten)
HI Kasimira,
schade das dir das Buch nicht so gut gefallen hat, denn mir hat es gut gefallen. Aber deine Sicht finde ich interessant. Deswegen hab ich dich unter meiner Rezension verlinkt, ich hoffe das ist ok? Falls nicht, einfach melden und ich änder das direkt wieder.
Liebe Grüße
und einen guten Rutsch in das Jahr 2020
Nicole
Hallo Nicole,
klar darfst du meine Rezension verlinken;-) Die Bewertung eines Buches ist ein rein subjektives Empfinden und daher immer höchst spannend, weil sie bei ein und demselben Titel so unterschiedlich sein kann. Dem einen gefällt’s, dem anderen nicht so. Aber auch das bringt ja immer schöne Anregungen zum damit Auseinandersetzen.
Ich wünsche dir auch einen guten Start ins Neue Jahr und viele gute Bücher:-)
Lg Kasimira