“Prison Healer: Die Schattenheilerin” von der australischen Autorin Lynette Noni ist der erste Band einer Fantasy-Trilogie. Eine Geschichte über ein Mädchen, das im brutalsten Gefängnis des Königsreich Wenderall schon seit zehn Jahren ums Überleben kämpft und dort als Heilerin arbeitet. Ein neuer Insasse, eine Rebellenkönigin und ein außergewöhnliches Testverfahren, das eigentlich nicht zu überleben ist, stellen sie vor neue Herausforderungen. Ein fesselnder, mitreißender Auftakt. Hier kommt so schnell keine Langweile auf — temporeich und richtig gut erzählt! Der besondere Fantasyroman für Jugendliche ab 14 Jahren und für Erwachsene.
Die 17-jährige Kiva lebt schon seit 10 Jahren in Zalindov, dem grausamsten Gefängnis des Königreichs Wenderall. Mit sieben Jahren kam sie bereits hierher. Wurde festgenommen, weil ihre Familie angeblich mit Rebellen zu tun hatte. “Aber selbst ihr junges Alter hatte sie nicht vor den Grausamkeiten des Gefängnislebens bewahren können. Ihr war klar, dass ihre Atemzüge gezählt waren. Niemand überlebte Zalindov. Es war lediglich eine Frage der Zeit, bis sie all jenen folgen würde, die schon vor ihr gegangen waren.” (Zitat aus “Prison Healer: Die Schattenkönigin” S.19) Wer die harte Arbeit auf den Feldern oder in den Tunneln zugeteilt bekommt, hält oft nicht lange durch. Selten mehr als sechs Monate, allerhöchstens ein Jahr. Doch Kiva hat Glück gehabt. Zuerst durfte sie im Aufnahmetrakt Kleidung sortieren, später wurde sie in den Werkstätten für das Waschen und Flicken der Uniformen der Wärter eingeteilt und als sie 12 Jahre alt wurde, versetzte man sie in die Krankenstation. Dort arbeitet sie seitdem als Heilerin, so wie ihr Vater es bereits getan hat und versorgt Verletzte und Kranke. Leider ist sie auch für die Brandmarkung der Inhaftierten zuständig. Muss ihnen ein “Z” auf die Hand ritzen. “Die Wunde würde verheilen, aber die Narbe war für die Ewigkeit. […] Ab sofort war er das Eigentum Zalindovs und der Metallreif an seinem Handgelenk kennzeichnete ihn als Insassen H67L129.” (Zitat S.17) Die Insassen bekommen Nummern und werden nicht beim Namen genannt. So auch der neue Gefangene, den Kiva behandelt. Ein Junge namens Jarven, dem sie unerwartet näher kommt. Auch ihn muss sie brandmarken. “Wenn sie sich weigerte, würde sie damit niemandem einen Gefallen tun, weder sich selbst noch den neuen Gefangenen. Diese Lektion hatte sie früh lernen müssen und die Narben auf ihrem Rücken erinnerten sie täglich daran.” (Zitat S.20) Eigentlich möchte
Kiva niemanden an sich herankommen lassen. Freundschaften zu schließen, das würde sie nur angreifbar und verletzlich machen. Immer wieder treffen geheime Nachrichten ihrer Familie bei ihr ein. Ihre Familie, die schreibt, dass es ihnen gut geht. Dass Kiva am Leben bleiben soll und dass sie bald kommen werden. Aber diese meist ähnlichen Nachrichten bekommt Kiva schon seit Jahren. Bisher ist nichts passiert. Als unerwartet eine neue Insassin in Zalindov eintrifft, Tilda, die sogenannte “Rebellenkönigin”, erhält Kiva jedoch auf einmal eine ganz neue Nachricht: “Lass sie nicht sterben.” Doch das wird Tilda unweigerlich. Denn sie ist schwer krank und soll dennoch an einer Elementarprüfung teilnehmen. “Das Urteil umfasst vier Prüfungen, anhand derer über die Schuld oder Unschuld des Angeklagten entschieden wird. Sie richten sich nach den vier Elementen: Luft, Feuer, Wasser und Erde.” (Zitat S.95) Kurzerhand nimmt Kiva freiwillig Tildas Platz ein, damit die Frau, die sich nicht einmal auf dem Beinen halten kann, zumindest eine geringe Chance hat, zu bestehen. Denn wenn sie
besteht, kommen Tilda und sie beide frei. Doch die vier Prüfungen hat noch nie jemand überlebt. Eigentlich gleichen sie einem Todesurteil. Zugleich hofft Kiva tagtäglich, dass ihre Familie kommt, um sie aus dem Gefängnis zu befreien. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Denn wenn Kiva die Prüfungen nicht meistert, werden sie beide sterben…
Das Cover wirkt geheimnisvoll und überaus passend zu Titel und Inhalt. Geschrieben ist der Fantasyroman durchgehend in personaler Erzählweise aus Kivas Sicht. Bereits der erste Satz des Prologs lässt eine unheilvolle Stimmung entstehen: “Der Tod kam mit der Dämmerung.” (Zitat S.11) und kennzeichnet den Zeitabschnitt vor Zalindov, den Tag der Festnahme. Ein Mädchen (Kiva) pflückt mit ihrem Bruder und ihrem Vater Beeren am Flussufer, als plötzlich in weiter Ferne Schreie ertönen, die Mutter sie zum Wegrennen auffordert, aber sie schon von Soldaten überrascht werden. Der Hauptteil setzt 10 Jahre später ein. Kiva ist mittlerweile 17 Jahre alt und der Gefängnisalltag normal für sie geworden. Das Setting mit dem Gefängnis ist in “Prison Healer: Die Schattenheilerin” höchst faszinierend. Ein Mädchen, das unschuldig gefangen genommen wurde und sich nach Freiheit sehnt: “Irgendwann würde sie wieder bei ihrer Familie sein. Irgendwann würde sie Zalindov entfliehen, würde frei sein. Seit zehn Jahren wartete sie auf diesen Tag. Doch mit jeder Woche, die verging, schwand ihre Hoffnung ein wenig mehr.” (Zitat S.26) Am Anfang findet man nicht nur eine gezeichnete Karte des Gefängnisses mit sämtlichen Örtlichkeiten, die anhand einer nummerierten Legende zu erkennen sind, sondern auch eine Landkarte des Königreichs mit der genauen Lage von Zalindov: “Zalindov lag weit nördlich von Evalon, kurz vor der Grenze zu Mirraven und Caramor. Es war von keinem der acht Königreiche Wenderalls aus leicht zu erreichen. Dennoch wurden unliebsame Bürger aus jeder Ecke des Kontinents hierhergekarrt. Niemand scherte sich darum, ob sie die Reise überlebten.
” (Zitat S.28) Stellenweise ist der Roman schon recht brutal, hier muss sollte man schon nicht allzu zart besaitet sein, auch wenn vieles nur angedeutet wird. “Sie weigerte sich, auf die Brandwunden an ihrem Arm hinunterzusehen, weigerte sich, die Erinnerung daran aufzufrischen, wie ein paar Wärter sich einen Spaß daraus gemacht hatten, sie zu quälen. Es war nicht das erste Mal gewesen. Und auch nicht das schlimmste.” (Zitat S.37) Neben Misshandlungen werden auch Vergewaltigungen erwähnt und am Ende gibt es eine Folterszene, die ausführlicher beschrieben wird. Sprachlich ist der Roman sehr flüssig und mitreißend geschrieben. Besonders der Anfang des Buches gefiel mir erzählerisch total gut. Es passiert ständig etwas und in Kivas Alltag zu blicken, ihre Sorgen und Ängste mitzuerleben, liest sich äußerst spannend: “Kiva wartete, bis sie sich sicher war, allein zu sein, und machte sich dann mit raschen, geübten Bewegungen ans Werk. Trotzdem späte sie immer wieder nervös Richtung Tür. Denn sollte sie erwischt werden, würde das ihren Tod bedeuten
, dessen war sie sich nur zu bewusst.” (Zitat S.24) Ebenso der medizinische Aspekt des Buches ist sehr interessant. Es scheint ein Virus in dem Gefängnis ausgebrochen zu sein, dem Kiva unbedingt nachgehen will, weil immer mehr Menschen sterben und nichts zu helfen scheint. In der Mitte des Buches verliert die Geschichte manchmal etwas an Tempo. Dies ändert sich gegen Ende jedoch wieder extrem und man klebt förmlich an den letzten Seiten, die noch einmal eine überraschende Wendung beinhalten. Die letzten Sätze — ein Paukenschlag, meisterlich erzählt! Hier kommt größte Vorfreude auf den zweiten Band auf! Denn mit dem Wissen, das man am Ende dieses ersten Teils erhält, gibt es nun so einige Dinge, die noch geklärt werden müssen. Auch die sich entwickelnde, wirklich nur sehr dezent angedeutete Liebesgeschichte wartet auf eine Fortsetzung.
Du willst wissen wie es mit “Prison Healer” weitergeht? Band 2 ist bisher nur im Englischen erhältlich: “Prison Healer: The Gilded Cage”, könnte im Deutschen mit “Prison Healer: Der goldene Käfig” übersetzt werden, hierfür ist aber noch kein Erscheinungsdatum bekannt. Band 3 heißt im Englischen “Prison Healer: The Blood Traitor” und erscheint im Juni 2022, auf Deutsch könnte das Buch “Prison Healer: Der Blutsverräter” heißen. Dir gefällt Lynette Nonis Erzählstil? Dann lies noch ihre zweibändige “Project Jane”-Reihe: “Project Jane: Ein Wort verändert die Welt” (Band 1) und “Project Jane: Die Macht der Gedanken” (Band 2). Alternativen zu “Prison Healer” gesucht? Hier könnte ich mir die “Elias & Laia”-Reihe von Sabaa Tahir oder die “Throne of Glass”-Reihe von Sarah J. Maas vorstellen. In einem Gefängnis spielen zum Beispiel auch diese Bücher: die “The Loop”-Reihe von Ben Oliver, “Marthas Widerstand” von Kerry Drewery und “Lifers: Es gibt kein Entkommen” von M.A.Griffin. Die Prüfungen, die die Protagonistin zu bestehen hat, haben mich auch an “Die Auslese: Nur die Besten überleben” von Joelle Charbonneau erinnert.
Bibliografische Angaben:Verlag: Loewe ISBN: 978-3-7432-0986-2 Erscheinungsdatum: 9.Februar 2022 Einbandart: Hardcover Preis: 19,95€ Seitenzahl: 528 Übersetzer: Sandra Knuffinke, Jessika Komina Originaltitel: "Prison healer" Originalverlag: Houghton Mifflin Australisches Originalcover:
Trailer zum Buch (auf Englisch):
Deutsche Hörprobe:
Kasimira auf Instagram:
Kasimiras Bewertung:
(5 von 5 möglichen Punkten)
-------------------------------------------- Australisches Cover: Homepage von Lynette Noni