Lukas Erler — Brennendes Wasser

Lukas Erler -Brennendes Wasser - Arena10.Juni 2016

Der deut­sche Autor Lukas Erler hat mit “Bren­nen­des Was­ser” einen wirk­lich guten Thril­ler geschrie­ben, der sich mit dem The­ma Frack­ing auf sehr span­nen­de und unter­halt­sa­me Wei­se aus­ein­an­der­setzt. Frack­ing ist eine umstrit­te­ne Metho­de um Erd­gas aus dem Boden zu för­dern. Drei Jugend­li­che gera­ten hier­bei in die Fän­ge eines gro­ßen Kon­zerns. Sehr gut kon­tru­iert! Packend bis zum Ende. Für Jugend­li­che ab 14 Jah­ren und inter­es­sier­te Erwachsene.

Josh, sei­ne vor­lau­te Freun­din Caro und ihr gemein­sa­mer Freund Spee­dy beob­ach­ten den alten Mat­this in sei­nem abge­le­ge­nen Haus am Ran­de der Dör­sa­mer Hei­de. Der etwa 70-jäh­ri­ge Mann ver­bringt dort sein Ein­sied­ler­le­ben und scheint neben sei­nem Mes­sie­cha­rak­ter noch vie­le ande­re selt­sa­me Eigen­ar­ten ent­wi­ckelt zu haben. Pfei­fe rau­chend tanzt er zu einer bestimm­ten Uhr­zeit durch sein Haus. Nackt. Für die Jugend­li­chen ein gefun­de­nes Fres­sen. Doch als sie erneut auf­tau­chen — mit rich­ti­ger Film­ka­me­ra aus­ge­rüs­tet - pas­siert etwas Unfass­ba­res: Mat­this geht mit sei­ner Pfei­fe zum Was­ser­hahn, um etwas zu trin­ken und plötz­lich explo­diert das gan­ze Haus! Josh und Caro kom­men mit teils schwe­ren Ver­let­zun­gen ins Kran­ken­haus. Spee­dy hat Glück gehabt, ihm ist nichts pas­siert. Mat­this ist tot. Ein Gas­un­glück stel­len die Behör­den fest. Nichts Unge­wöhn­li­ches. Doch war­um ist dann Spee­dys Hightech­ka­me­ra spur­los ver­schwun­den? Auf ihr ist das zu sehen, was nur Caro genau­es­tens durch das Objek­tiv erkannt hat: dass eine Stich­flam­me aus dem Was­ser­hahn kam. Aber wie kann so etwas sein? Josh recher­chiert und stößt auf das The­ma Frack­ing, bei dem eine gro­ße Men­ge Was­ser ver­setzt mit Sand und aller­lei Che­mi­ka­li­en unter Operating oil well profiled on dramatic cloudy skyhohem Druck in den Boden gepresst, um das dort sich befind­li­che Gas för­dern zu kön­nen. Dabei kann nicht nur das Trink­was­ser ver­un­rei­nigt wer­den, son­dern auch Gase mit dem Trink­was­ser nach oben stei­gen. Aller­dings hat Caro, kurz bevor sie ins Koma fällt, noch eine Aus­sa­ge bei der Poli­zei über die­se merk­wür­di­ge Beob­ach­tung gemacht. Das gefällt einem gro­ßen Kon­zern, der dort in der Nähe Frack­ing-Pro­be­boh­run­gen betreibt, über­haupt nicht. Ein Mana­ger beschließt sie zum Schwei­gen zu bringen…

Das Beson­de­re an “Bren­nen­des Was­ser” ist nicht nur, dass es Jugend­li­chen auf ein echt inter­es­san­tes The­ma auf­merk­sam macht, son­dern dass die Geschich­te so gestal­tet ist, dass sie sei­ne Leser schnell in ihren Bann zieht. Dafür sor­gen vor allem die unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven, aus denen Lukas Erler schreibt. Drei Orte spie­len hier­bei eine Rol­le: Kant­heim (in Nord­deutsch­land, aller­dings fik­tiv), der Bun­des­staat Colo­ra­do (in den USA) und Toron­to (in Kana­da). Denn neben den drei Jugend­li­chen wird auch aus der Sicht eines jun­gen Man­nes namens Gary erzählt, der (in Den­ver, Colo­ra­do) meh­re­re Geschäfts­leu­te einer gro­ßen Fir­ma zwingt ver­seuch­tes Was­ser zu trin­ken. War­um er dies tut und was er damit eigent­lich errei­chen will, liest sich sehr ereig­nis­reich. Hier­bei spie­len einer die­ser Geschäfts­leu­te, sei­ne Sekre­tä­rin und eine ambi­tio­nier­te Anwäl­tin eine wesent­li­che Rol­le. In Kana­da steht die beruf­li­che Zukunft eines Mana­gers auf dem Spiel, wenn er sich nicht umge­hend mit dem Pro­blem in Nord­deutsch­land befasst. Wie die­se Hand­lungs­strän­ge mit­ein­an­der ver­floch­ten sind, wird teil­wei­se erst beim wei­te­ren Lesen gelüf­tet und erzeugt jede Men­ge Spannung.

Fazit: Ein sehr emp­feh­lens­wer­ter, action­rei­cher Thril­ler — vor allem für Jungs, die nicht so ger­ne lesen!

LesealternativenLese­al­ter­na­ti­ven? Auch in den Büchern von Matt Dick­in­son erge­ben ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven am Ende ein gro­ßes Gesamt­bild: “Die Macht des Schmet­ter­lings” und “Der Tod des Schmet­ter­lings”. Eben­falls sehr, sehr fes­selnd! Dich inter­es­siert das The­ma Umwelt­schutz? Dann ist die Autorin Kat­ja Bran­dis mit ihren Roma­nen “Ruf der Tie­fe”, “Schat­ten des Dschun­gels” und “Vul­kan­jä­ger” bes­tens geeig­net für dich. Span­nung meets Umwelt­schutz. Zum The­ma Frack­ing gibt es im Jugend­buch lei­der noch kei­ne Lese­al­ter­na­ti­ve, hier war Lukas Erler der ers­te Autor, der dar­über ein Buch für Jugend­li­che schrieb. Respekt! Ein gelun­ge­nes Jugend­buch, in dem die Prot­ago­nis­ten gegen einen gro­ßen Kon­zern kämp­fen, ist eben­so “Liqui­da­tor” von Andy Mul­ligan.

Bibliografische Angaben:
Schilder was wo wer wannVerlag: Arena
ISBN:  978-3-401-50924-2
Erscheinungsdatum: 1.Juni 2016
Einbandart: Taschenbuch
Preis: 6,99€
Seitenzahl: 272
Übersetzer: -
Originaltitel: -
Originalverlag: -

Kasimiras Bewertung:

110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw 110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw

(5 von 5 mög­li­chen Punkten)

--------------------------------------------------------------------------------
2.Bild v.o.("Operating oil well profiled on dramatic cloudy sky"): 
© Calin Tatu/Fotolia.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner