Das Buch “Wunder wie diese” von der australischen Autorin Laura Buzo (jetzt neu als Taschenbuch) verspricht auf dem Klappentext sehr viel und kann diese Versprechungen in der Geschichte selbst leider nicht halten, da man von gänzlich anderen Schwerpunkten ausgeht. Abgesehen davon handelt es sich um eine ganz nette, unterhaltsame Erzählung, die den Leser in die Welt einer Supermarktkette entführt, in der sich ein junges Mädchen in ihren wesentlich älteren Vorgesetzten verliebt. Für Jugendliche ab 14.
Amelia ist 15 und gerade erst ihre Zahnspange los geworden. Da ihre Eltern nicht gerade viel Geld haben, arbeitet sie seit kurzem in einer Supermarktkette. Seitdem ist sie unsterblich in den 21-jährigen Chris verliebt, der ihr nächster Vorgesetzter ist. Mit ihm kann sie sich wunderbar unterhalten. Jedoch muss sie verdammt viel einstecken, weil Chris ihr von seiner Suche nach der großen Liebe — die für ihn nicht sie, sondern meist ältere, attraktivere Frauen sind — stets ausführlichst berichtet. Das tut natürlich weh. Aber trotzdem ist jedes Zusammentreffen mit Chris für Amelia ein großes Highlight und sie gibt nicht auf zu hoffen. Doch sind 6 Jahre Altersunterschied nicht doch zu groß?
Ein wunderschönes Cover, das von der Gestaltung her auch ein wenig an die Bücher von Susane Colasanti erinnert und ungefähr die gleiche Zielgruppe bedient. Ich persönlich muss sagen, dass ich von dem Buch eher enttäuscht war, weil ich eben gerade durch das Lesen des Klappentextes eine ganz andere Geschichte erwartet habe. Wenn schon auf der ersten Seite gleich eine locker geführte Unterhaltung der beiden Hauptpersonen zu lesen ist, dann hat man den Moment des erwarteten Aufeinandertreffens scheinbar schon verpasst! Beziehungsweise so dramatisch ist er auch eigentlich gar nicht. Chris stellt Amelia als Aushilfe ein. Etwas Smalltalk — das war’s. Keinesfalls steht die Welt still! Erst allmählich lernen sich die beiden näher kennen. Wobei eigentlich Chris nichts anderes im Kopf hat, als anderen Frauen hinterherzulaufen, sich zu betrinken und ab und zu mal für sein Studium zu lernen. Amelia selbst spielt für ihn erst einmal eine absolute Nebenrolle. Und dass Amelia sich in großen Gruppen unwohl fühlt, wird auch kaum erwähnt. Wenn man sich also ein schüchternes Mädchen vorstellt, das zurückgezogen und ohne Freunde lebt, dann hat man sich hier leider getäuscht: Amelia hat durchaus eine beste Freundin, ist sogar in einer Clique!
Ignoriert man den Klappentext, kann die Unterhaltung jedoch ganz nett werden. Es ist leicht geschrieben und sehr flüssig zu lesen. Das Ende lässt Raum für eigene Gedanken.
Lesealternativen sind wie bereits erwähnt die Romane von Susane Colasanti “Waiting for you”, “Something like love”, “Falling in love” und “Take me there”. Eine Liebesgeschichte mit Altersunterschied wäre zum Beispiel “Zu jung für dich?” von Katrin Stehle, “Du gehörst mir allein” von Patricia Mennen, “Zum Glück allein” von Katarina von Bredow oder “Verdammt gute Nächte” von Kathrin Schrocke.
Bibliografische Angaben:Verlag: Arena ISBN: 978-3-401-50798-9 Erscheinungsdatum: 1. Juni 2015 Einbandart: Taschenbuch Preis: 6,99€ Seitenzahl: 304 Übersetzer: Mo Zuber Originaltitel: "Good oil" Originalverlag: Allen & Unwin Australisches Originalcover:
![]()
Kasimiras Bewertung:
(2,5 von 5 möglichen Punkten)
--------------------------------------------------------------------------------- Australisches Cover: Homepage von Allen & Unwin