Die amerikanische Autorin Kody Keplinger hat mit “Von wegen Liebe” einen wirklich flott und pfiffig erzählten Roman geschrieben, der vor Selbstironie nur so strotzt. Ein Jugendbuch über Selbstbewusstsein, Liebe und Freundschaft. Wunderbar witzig und mit feurigen Dialogen, die zu lesen einfach Spaß macht! Für Jugendliche ab 13 Jahren.
Für die 17-jährige Bianca ist es wie ein Schlag ins Gesicht, als sie von einem Jungen namens Wesley in der Diskothek als “Duff” bezeichnet wird. “Duff”=die unattraktive fette Freundin. Natürlich sieht sie nicht so bildhübsch aus wie ihre zwei besten Freundinnen, aber trotzdem! Wie kann er so etwas sagen? Auch wenn sie den arroganten, mädchenanziehenden Obermacho Wesley überhaupt nicht ausstehen kann, geht Bianca dieser Stempel, den er ihr aufgedrückt hat, nicht mehr aus dem Kopf. Zumal Wesley ihr unverschämterweise direkt gesteht, dass er sich nur deswegen mit ihr unterhält, um an eine ihrer Freundinnen heranzukommen. Prompt landet ihre Cherry Coke in seinem Gesicht. Mit diesem Widerling will Bianca nichts zu tun haben! Dann erfährt sie jedoch, dass ein anderer Junge, den sie schon seit Ewigkeiten anhimmelt, eine Freundin hat. Und ihr Vater darunter leidet, dass ihre Mutter — eine Persönlichkeitstrainerin — die ständig verreist ist, ihm nun plötzlich Scheidungspapiere zugeschickt hat. Als sie das nächste Mal auf Wesley trifft, sind da so viele aufgestauten Gefühle, Leid und Sorgen, dass sie kurzerhand beschließt ihn einfach zu küssen. Und tatsächlich: für einen Moment vergisst sie all ihre Probleme. Heimlich lässt Bianca sich auf eine Affäre mit ihm ein. Doch kann das gut gehen?
“Von wegen Liebe” ist spritzig und frech erzählt — hier macht das Lesen Freude! Kein Wunder, denn die Autorin war selbst erst 17, so wie ihre Hauptfigur, als sie diesen Roman schrieb. Und sie fühlte sich früher selbst wie eine “Duff”, weshalb sie überhaupt darauf kam, darüber einen Roman zu schreiben. Kody Keplinger bricht auch mit so manchem Klischee, indem sie einfach mal das Mädchen den Jungen ausnutzt lässt, um sich besser zu fühlen. Oder eine Mädchenfigur schafft, die nur wegen ihrer Freundinnen in die Disko geht und das Leben im Großen und Ganzen lieber auf negative und zynische Weise betrachtet. Der Roman ist in der Ich-Perspektive geschrieben und lässt seinen Leser an Biancas Gefühlen und Überlegungen auf sehr authentische Art und Weise teilhaben. Besonders das Thema Selbstwert und Selbstbewusstsein und die eigene Rolle in einer Gruppe beschäftigt die Heranwachsende sehr. Der englische Titel des Romans “Duff” passt inhaltlich gesehen noch etwas besser auf den Roman, jedoch zielt die Aufmachung des Covers von der Optik und der Schriftart her stark auf die Fans der Bücher von Simone Elkeles ab. Etwas, das der Verlag mit diesem Design sicherlich bezwecken wollte, um einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Das ist gelungen, denn die Zielgruppe ist dieselbe. Obwohl die Romane von Elkeles noch einen Tick romantischer sind (bei Keplinger erst gegen Ende) und aus zwei Perspektiven geschildert werden. “Von wegen Liebe” wurde übrigens 2015 auch verfilmt.
Wenn dir dieses Buch also gefällt, dann kannst du auch folgende Bücher von Simone Elkeles lesen: “Du oder das ganze Leben” (Teil 1), “Du oder der Rest der Welt” (Teil 2), “Du oder die große Liebe” (Teil 3). Oder ihre neue Reihe: “Leaving Paradise” und “Back to Paradise”. Eine richtig gute Alternative ist auch “Liebe oder Tod” von Manuela Salvi. Wenn dich das Thema Selbstbewusstsein interessiert, musst du unbedingt folgendes Buch lesen: “Nur eine Liste” von Siobhan Vivian. Magst du einen Roman, der mit sehr viel Selbstironie erzählt wird, dann lies “Nichts ist so perfekt wie das Leben” von Christine Hurley Deriso.
Bibliografische Angaben:Verlag: cbt ISBN: 978-3-570-30839-4 Erscheinungsdatum: 11.Februar 2013 Einbandart: Taschebuch Preis: 8,99€ Seitenzahl: 352 Übersetzer: Anja Galic Originaltitel: "The Duff" Originalverlag: Poppy (Hachette Book Group) Amerikanisches Originalcover:
Trailer zum deutschen Kinofilm:
Kasimiras Bewertung:
(5 von 5 möglichen Punkten)
--------------------------------------------------------------------------------- Amerikanisches Cover: Homepage von Kody Keplinger