“Wenn du dich traust” von der deutschen Autorin Kira Gembri beschäftigt sich mit einem Thema, das in der Jugendliteratur immer mal wieder auftaucht: einer Zwangsstörung. Sie lässt hierbei ein Mädchen, welches hierunter leidet auf einen äußerst chaotischen, kriminellen, jungen Mann stoßen. Liebesgeschichte und Selbstfindungstrip inklusive. Unterhaltsam, witzig und romantisch erzählt. Jetzt neu als Taschenbuch erschienen. Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Frauenheld und Drogendealer Jay hat sich in einer Psychiatrie, in der er seine Sozialstunden ableisten muss, beim Geldklauen erwischen lassen. Ausgerechnet von einer Patientin. Von Lea, die an einer Zwangsstörung leidet. Immer wieder muss sie alles Mögliche zählen, kann manchmal gar nicht mehr damit aufhören. Verschiedene Rituale erlauben es ihr nicht eher ins Bett zu gehen, ehe sie beispielsweise hundert Mal den Herd kontrolliert oder sämtliche Stromstecker aus ihren Steckdosen befreit hat. Ständig versucht sie ihre Familie vor allen möglichen Horrorvisionen, die sie sich ausmalt, zu beschützen. Als sie jedoch in einer Notsituation nicht einmal ihrem kleinen Bruder helfen kann, weil sie so von ihren Zwängen gefangen genommen wird, legen ihre Eltern ihr Nahe sich in eine psychiatrische Klinik zu begeben. Doch dort möchte Lea nicht sein. Und weil sie auch nicht nach Hause zurückkann, nötigt sie Jay zu einem Deal: Sie verrät dem Chefarzt nicht, dass Jay ihn um sein Geld erleichtern wollte und er muss sie dafür in seiner Wohnung aufnehmen. Denn Bargeld hat Lea nicht, nur eine besonders wertvolle Kette, die sie Jay überlässt. Dieser willigt schließlich ein, da er auch dringend Geld benötigt, um seine Schulden bei seinem Drogenboss zu bezahlen, der ihm schon im Nacken sitzt. Nicht gerechnet hat Lea jedoch mit einer äußerst chaotischen WG, in der Jay mit seinen zwei Kumpels lebt. Und dass sie sich in ihn verlieben könnte…
“Wenn du dich traust” wird abwechselnd aus Jays und aus Leas Perspektive erzählt. Ich schätze das Alter der beiden, das explizit nicht erwähnt wird, so um die 20. Eine in derben und jugendsprachlichen Ausdrücken geschilderte Anfangsszene verdeutlicht bereits auch die sprachlichen Unterschiede zwischen Jays und Leas Sichtweise. Jay, der wie seine Kumpels nur an flüchtigen Beziehungen interessiert ist und ein eher unstetes Leben führt. Lea, die von ihrem überkontrollierten Alltag vollkommen beherrscht wird und auch ihren Eltern in manchen Situationen wirklich peinlich ist. Unfreiwillig komisch wirken da Leas Eigenarten, als sie auf Jays Chaos trifft und sorgen für manches Schmunzeln beim Lesen. Jedoch geht die Geschichte auch in die Tiefe und macht klar, dass man manchmal eine Menge Mut beweisen muss, um über seinen Schatten zu springen, sich seiner Vergangenheit zu stellen und mit ihr auszusöhnen. Sehr schöne Unterhaltung für angenehme Lesestunden. Lesetipp!
In der Jugendliteratur gibt es immer mal wieder einen Roman über Zwangsstörungen, so wie zum Beispiel “Chucks Welt“von Aaron Karo, welches sehr witzig ist. Etwas spannender kommt “Cryer’s Cross” von Lisa McMann. Sehr bewegend fand ich auch “Perfect escape” von Jennifer Brown. Eine Alternative wären auch “Der ungewöhnliche Held aus Zimmer 13b” von Teresa Toten, “Abends um 10” von Kate di Goldi, “Daniel is different” von Wesley King oder “Mit anderen Worten: ich” von Tamara Ireland Stone. Brillant ist auch “Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken” von Bestsellerautor John Green. Wenn du eine Liebesgeschichte lesen möchtest, die auch humorvolle Untertöne hat, dann lies doch “Dein eines, wildes, kostbares Leben” von Jessi Kirby oder “Wie ich in High Heels durch die Zeit stolperte” von Mandy Hubbard. Ein witziger WG-Roman ist “Simpel” von Marie-Aude Murail. Wenn du noch mehr von Kira Gembri lesen willst, dann greif zu “Ein Teil von uns” oder zu “Wir beide in Schwarz-Weiß” oder “Wovon du träumst”.
Bibliografische Angaben:Verlag: Arena ISBN: 978-3-401-51163-4 Erscheinungsdatum: 27.Mai 2020 Einbandart: Taschenbuch Preis: 9,99€ Seitenzahl: 336 Übersetzer: - Originaltitel: - Originalverlag: - Originalcover: -
Kasimiras Bewertung:
(5 von 5 möglichen Punkten)