Die niederländische Autorin Kaat Vrancken hat mit “Meine wahre erfundene Welt” einen Roman über die erste große Liebe mit Altersunterschied und Eifersucht; über Depressionen und einen ganz besonderen Schreibmarathon geschrieben. Für Jugendliche ab 12.
Aus Mitleid für ihre Lehrerin, die soeben ihr Baby verloren hat, nimmt die 16-jährige Charlie an einem Schreibmarathon teil. Jeden Tag 1000 Wörter schreiben und das einen ganzen Monat lang. Dabei hat sie doch gar keine Fantasie, so wie ihre beste Freundin, die sich sofort eine Geschichte ausdenkt. Aber warum nicht über das echte Leben schreiben? Denn genau in diesem passiert gerade sehr sehr viel: Charlie hat sich nämlich das erste Mal so richtig verliebt. Doch der Cousin ihrer besten, türkischen Freundin ist schon 26 und Besitzer eines kleinen Döner-Imbissstands. Kann diese Beziehung funktionieren? Sie tut es, bis Charlie allmählich klar wird, dass Orhan übertrieben eifersüchtig ist. Und dann ist da auch noch ihre Mutter, die an einer Depression zu leiden scheint…
Der unterhaltsam geschriebene Roman ist in Tagebuchform erzählt und beginnt stets mit einem Schreibtipp der Lehrerin. Am Ende zählt Charlie stets ihre Wörter, wobei sie teilweise auch darüber schreibt, wie viele Wörter ihr nun noch fehlen, weil es ihr nicht jeden Tag so leicht fällt über sich zu schreiben. So fließen in die Geschichte auch Tagebuchauszüge des Depressionstagebuch ihrer Mutter ein, das sie heimlich liest. Zuerst nimmt Charlie diese Krankheit gar nicht richtig ernst, findet es eher toll, dass die Mutter sich kaum mehr um sie kümmert und ihr so viel Freiraum lässt. Erst die geschriebene Worte der Mutter öffnen ihr ein wenig die Augen und helfen ihr damit umzugehen. Das Ende ist positiv, die Mutter überwindet ihre Krankheit und Mutter und Tochter finden auch neu zueinander.
Das Buch ist ideal für alle Leser, die gerne schreiben und — eingebunden in eine Geschichte — ein paar Anregungen zum Schreiben möchten.
“Meine wahre erfundene Welt” ist auch sehr hilfreich für Leser, die sich mit dem Thema Depression auseinandersetzen möchten, beziehungsweise persönlich (in der Familie) davon betroffen sind. Andere Romane für Jugendliche zu diesem Thema sind: “Das Gegenteil von fröhlich” von Kathrin Stehle, “Easy” von Christoph Wortberg und “Schwarze Zeit” von Jana Frey. Auch das Thema Eifersucht und wie man in einer Beziehung damit umgeht, was man sich gefallen lassen darf und was nicht, ist sehr gut getroffen. Ein anderes Buch zum selben Thema ist: “Bitter Love” von Jennifer Brown. Sehr spannend zu lesen ist auch der Roman “Dornenliebe” von Christine Fehér.
Bibliografische Angaben:Verlag: Oetinger Taschenbuch ISBN: 978-38415-0163-9 Erscheinungsdatum: 1.Dezember 2012 Einbandart: Broschur Preis: 12,00€ Seitenzahl: 160 Übersetzer: Kristina Kreuzer Originaltitel: "30.000 woorden van Charlie" Originalverlag: Querido Niederländisches Originalcover:
![]()
Kasimiras Bewertung:
(4 von 5 möglichen Punkten)