Endlich etwas Neues von dem amerikanischen Erfolgsautoren Jay Asher, bekannt durch“Tote Mädchen lügen nicht”. “Wir beide, irgendwann” ist nach überstandener Schreibblockade in Zusammenarbeit mit der Jugendbuchautorin Carolyn Mackler entstanden und beschäftigt sich mit dem Blick in die Zukunft, Facebook und der Suche nach der Liebe. Nun frisch als Taschenbuch bei cbt erschienen. Ein schöner Schmöker! Für Jugendliche ab 12.
Im Jahre 1996. Die 16-jährige Emma ist gerade dabei ihren ersten Computer, den sie von ihrem Vater geschenkt bekommen hat, zu starten und sich ins Internet einzuwählen, als sie auf einmal auf einer ihr völlig unbekannten Seite landet: Facebook. Was soll denn das sein? Und warum sind da Bilder und Kommentare über sie zu erkennen? Bilder, auf denen sie 15 Jahre älter ist? Mit ihrem besten Freund Josh, dem sie leider letztes Jahr einen Korb geben musste, da er mehr von ihr wollte, als sie zu geben bereit war, versucht sie mehr herausfinden. Will sie da jemand hereinlegen? Doch dann entdecken sie ein Foto auf der Internetseite, das Josh von Emma vor kurzem erst geschossen hat und dass sie noch nicht einmal entwickelt hat! Die Seite muss also echt sein. Das ändert alles. Vor allem, als Emma erfährt, dass sie später arbeitslos und mit einem Mann verheiratet sein wird, der sie zu allem Überfluss auch noch betrügt! Josh hingegen wird später mit dem schönsten Mädchen der Schule verheiratet sein und in einem tollen Haus am See wohnen. Das ist so ungerecht! Emma beginnt ihr Leben bewusst zu beeinflussen. Ob das gut gehen kann?
Sehr unterhaltsam zu lesen! Das Buch ist in aufeinanderfolgende Wochentage eingeteilt und erzählt jeweils einen ganzen Tag, der sich unter anderem auch in der Schule abspielt. Dies wiederum abwechselnd aus Joshs und Emmas Sicht. Der Perspektivenwechsel macht die Geschichte umso interessanter und lässt noch mehr Spannung entstehen. Hinsichtlich mancher technischer und kommunikationsfördernder Mittel, die es “damals” noch kaum gab, kommt fast ein bißchen Nostalgie auf, es wird aber auch Facebook ein wenig auf die Schippe genommen. “Wir beide, irgendwann” ist jedoch nicht nur romantisch und fühlt sich perfekt ein in den Alltag jugendlicher Highschoolgänger ein, es regt auch dazu an sich mit existentiellen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen: was wäre, wenn ich meine Zukunft bereits kennen würde? Was beeinflusst meinen Lebensweg? Und gerade diese Gedankengänge führen auch dazu, seinen Alltag bewusster zu erleben und sich im Klaren darüber zu sein, dass alles, was wir tun, sich auf unsere Zukunft auswirken wird.
Wenn dir “Wir beide, irgendwann” gefallen hat, kannst du natürlich noch den anderen Bestseller von Jay Asher lesen: “Tote Mädchen lügen nicht”. Oder von Carolyn Mackler: “Sommer in New York”, “Viermal Paradies und zurück”, “Die Erde, mein Hintern und andere dicke, runde Sachen” und “Veganerin, siebzehn, Jungfrau, sucht…” Du möchtest noch ein anderes Buch lesen, in dem die Zukunft eine Rolle spielt? Dann lies: “Vollendet” von Neal Shusterman. Etwas mehr Romantik gefällig? Dann dürfte “Lost girl. Im Schatten der Anderen” von Sangu Mandanna etwas für dich sein.
Bibliografische Angaben:Verlag: cbt ISBN: 978-3-570-30938-4 Erscheinungsdatum: 17.November 2014 Einbandart: Taschenbuch Preis: 9,99€ Seitenzahl: 400 Übersetzer: Knut Krüger Originaltitel: "The future of us" Originalverlag: Turtleback Books Amerikanisches Originalcover:
Trailer zum Buch:
Kasimiras Bewertung:
(4,5 von 5 möglichen Punkten)
--------------------------------------------------------------------------------- Amerikanisches Cover: Homepage von Carolyn Mackler