Einen Roman mit einem außergewöhnlich langen Titel hat die norwegische Autorin Hilde Kvalvaag geschrieben: “Das ist der Sommer im Paradies, wie er eben aussieht, wenn man die Sonnenbrille absetzt”. Eine Geschichte über Enttäuschungen, das Sehnen nach Liebe und das Erwachsenwerden. Intensiv, bewegend und authentisch. Für Jugendliche ab 12 Jahren.
Ein ganzer Sommer liegt vor der jungen Johanne. Zwei ganze Monate bei ihren Großeltern auf dem Land. Ihre Schwester Katrin wird noch nachkommen: “Den ganzen Winter hocken wir in der Stadt und freuen uns auf den Sommer, freuen uns auf unsere Betten an den gegenüberliegenden Wänden. Dann liegen wir da wie zwei Prinzessinnen auf der Erbse und futtern Chips und Schokolade aus dem Laden.” (Zitat aus “Das ist der Sommer im Paradies, wie er eben aussieht, wenn man die Sonnenbrille absetzt” S.11). Eine verheißungsvolle Zeit scheint anzubrechen. Zumal Johanne sich verliebt hat. In Are: “Den ganzen letzten Sommer und Winter ist er mir im Kopf herumgegeistert. Er ist dort eingezogen, ohne mich zu fragen, hat sich einfach eingenistet und ich hab ihn nicht mehr da rausgekriegt. Er hat so viel Platz eingenommen, dass ich kaum noch
an was anderes denken konnte.” (S.21)
Doch seltsamerweise scheint ihr Traumprinz, auf den sie während ihres Ferienjobs in einem kleinen Laden sehnsüchtig wartet, eher an ihrer Schwester interessiert zu sein. Als Are Johanne endlich begegnet, ist es Katrin, nach der er fragt. Das tut weh. Noch mehr schmerzt allerdings, dass Are eine Affäre mit der wesentlich älteren Beate zu haben scheint. Beate ist wie eine alte Freundin für Johanne und ihre Schwester, und mit ihnen verwandt. Und dann kommt Katrin auch gar nicht! Sie hat einen Job in der Stadt gefunden. Alles ist anders ohne sie. “Vielleicht lass ich mich mal blicken, wir werden sehen…” Katrins Stimme sackt tiefer und tiefer in meine Eingeweide, brennt wie viel zu heiße Suppe.” (S.25) Jetzt muss Johanne selbst jemand sein. Eigene Entscheidungen treffen. Sie lässt sich mit Mattias ein, Ares jüngerem Bruder, der sie mehr zu mögen scheint, als sie ihn. Der ist anders als Are. Nicht so cool und beliebt. Mag sie ihn wirklich oder ist er nur ein Ersatz? Aber plötzlich ist Mattias verschwunden…
“Das ist der Sommer im Paradies, wie er eben aussieht, wenn man die Sonnenbrille absetzt” fällt gleich schon durch sein besonderes Cover auf, das eher aussieht, als wäre es mit Filzstift nachträglich aufgemalt worden. Es ist anders, so wie das Buch selbst. Kein Mainstraim, sondern eine besondere Geschichte.
“Ich fühle mich wie am Anfang eines Films. Du weißt, dass etwas passieren wird, aber nicht was und wann. Wenn ich die Augen schließe, sehe ich helle Nächte und Jungs mit braun gebrannten Armen. Autos und Motorräder in der Dunkelheit. Frisch gemähtes Gras. Glänzende Pferde auf der Koppel.” (S.7).
Der Roman wird durchgehend aus Johannes Sicht und in der Ich-Perspektive erzählt. Kristallklar schildert Hilde Kvalvaag die Gefühle ihrer Protagonistin: “Ich schweige. Meine Gedanken haben sich in Luft aufgelöst, mein Gehirn ist eine ausgetrocknete Pfütze…[…]… “Ziemlich süß, deine Schwester”, sagt er mehr zu sich selbst, und es fühlt sich an, als hätte er Eiswürfel hinten in mein Kleid gesteckt.” (S.22). Johannes Suche nach Liebe und Geborgenheit, nach Anerkennung und Bestätigung lesen sich berührend und beklemmend zugleich. Man spürt die Traurigkeit, die Eifersucht, die Veränderungen, die sie durchlebt und ahnt bereits, dass sie sich verabschieden muss vom Kindsein, von naiven Vorstellungen und Wünschen, dass sie erwachsen werden muss. Und bei Hilde Kvalvaag endet dies meist in etwas Außergewöhnlichem, das die Hauptfigur für immer verändern wird.
Wenn dir dieses Buch gefallen hat, kannst du noch das zweite Jugendbuch von Hilde Kvalvaag lesen: “Prison Island”. Ebenfalls sehr berührend! Von der Stimmung her, hat mich “Das ist der Sommer im Paradies, wie er eben aussieht, wenn man die Sonnebrille absetzt” auch ein wenig an “Und plötzlich war der Wald so still” von Moa Eriksson Sandberg erinnert. Sehr sensibel mit dem Erwachsenwerden gehen auch folgende zwei Autorinnen um: Johanna Lindbäck (“Gut. Besser. Das Beste auf der Welt”) und Katarina von Bredow (“Ich will endlich fliegen, so einfach ist das”). Einen Sommer auf dem Land, der alles verändert, erlebt auch die Hauptperson in “Lieder eines Sommers” von Cath Crowley. Bücher mit langen Titeln gibt es übrigens immer mal wieder, zum Beispiel: “Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie” von Lauren Oliver oder “Das also ist mein Leben. Und ich will, dass du weißt, ich bin glücklich und traurig zugleich und versuche noch immer herauszufinden, wie das sein kann” von Stephen Chbosky.
Bibliografische Angaben:Verlag: Gerstenberg ISBN: 978-3-8369-5712-0 Erscheinungsdatum: 26.Januar 2015 Einbandart: Hardcover Preis: 13,95€ Seitenzahl: 160 Übersetzer: Maike Dörries Originaltitel: "Nattsommarfugl" ("Nachtsommervogel" auf deutsch) Originalverlag: Samlaget Norwegisches Originalcover:
![]()
Kasimiras Bewertung:
(4,5 von 5 möglichen Punkten)
--------------------------------------------------------------------------------- Norwegisches Cover: Homepage von Samlaget