Harlan Coben — Der schwarze Schmetterling

Harlan Coben - Der schwarze Schmetterling30.Mai 2017

Der schwar­ze Schmet­ter­ling” von dem bekann­ten ame­ri­ka­ni­schen Thril­ler­au­tor Har­lan Coben ist in die­ser Optik neu erschie­nen und zugleich den­noch NICHT neu! In die­sem Fal­le schien es der cbt-Ver­lag wirk­lich wis­sen zu wol­len, denn das Buch hat mit die­sem Cover bereits das — sage und schrei­be — drit­te Mal sein Aus­se­hen UND sei­nen Titel ver­än­dert (!). Das könn­te für man­che Leser ärger­lich wer­den, die das Buch bereits unter dem Namen “Nur zu dei­nem Schutz” (2012) oder “But­ter­fly Code” (2014) ken­nen und nun zu einer ver­meint­li­chen Neu­heit des Autoren, der eigent­lich für Erwach­se­ne schreibt, grei­fen. Hier spielt der Nef­fe von Myron Bolitor (Myron-Boli­tar-Rei­he) eine Haupt­rol­le. Ein den­noch wirk­lich span­nen­der und unter­halt­sa­mer Thril­ler (vor allem für Jungs) ab 13 Jah­ren, aber auch für alle erwach­se­nen Fans von Har­lan Coben.

Nach dem Tod sei­nes Vaters muss der 14-jäh­ri­ge Mickey zu sei­nem Onkel Myron zie­hen, sei­nes Zei­chens Pri­vat­de­tek­tiv. Sei­ne Mut­ter befin­det sich momen­tan in einer Ent­zugs­kli­nik. In der Schu­le lernt Mickey die jun­ge Ash­ley ken­nen, in die er sich ver­liebt. Sie haben sich schon zwei Mal geküsst, als Mächen mit einem Male spur­los ver­schwin­det. Und noch etwas ist selt­sam: die “Hexe”, wie sie alle in dem Ort nen­nen, eine alte Dame, die kaum einer je zu Gesicht bekom­men hat und vor der sich beson­ders die Kin­der gru­seln, trifft eines Tages auf Mickey und behaup­tet, sein Vater sei gar nicht tot! Die­sen Ver­däch­ti­gun­gen geht Mickey zusam­men mit der Außen­sei­te­rin Ema auf den Grund…

Harlan Coben Butterfly CodeHin­sicht­lich der Cover muss ich sagen, dass das ers­te (sie­he unten) zwar schön aus­sah, sich aber an die fal­sche Ziel­grup­pe gerich­tet hat, weil es eher Mäd­chen ansprach. Sehr scha­de, denn inhalt­lich gese­hen ist “Nur zu dei­nem Schutz”/ “But­ter­fly Code”/“Der schwar­ze Schmet­ter­ling” ein Buch, das eher Jungs anspre­chen wird. Mickey spielt lei­den­schaft­lich Bas­ket­ball, betreibt sogar Kampf­sport und der Roman ist durch­weg aus sei­ner Sicht erzählt. Dies muss Lese­rin­nen nicht stö­ren, der Thril­ler ist auch für ein weib­li­ches Publi­kum geeig­net. Die Span­nung baut sich lang­sam auf und wird dann nahe­zu uner­träg­lich. Vie­le Andeu­tun­gen und Geheim­nis­se sor­gen für jede Men­ge Ver­wir­rung und mun­te­res Mit­rät­seln. Sehr gut und flüs­sig zu lesen — empfehlenswert!
Das zwei­te Cover wirk­te wohl für Jungs eher — war jetzt optisch aber auch nicht so der gro­ße Rei­ßer;-) Trotz­dem gab es noch einen zwei­ten Teil im glei­chen Design: Seconds away” . Ehe der Ver­lag dann die­sen Ver­such auch been­de­te und nun mit dem drit­ten Design (und einer Neu­auf­la­ge auch des zwei­ten Titel) star­te­te: “Das dunk­le Haus” (Teil 2) und “Das geheim­nis­vol­le Grab” (Teil 3). Loh­nens­wert ist auch die eigens für die­se Rei­he gestal­te­te Inter­net­sei­te (auf Englisch).

Gelun­gen fin­de ich auch das Cover des eng­li­schen Ori­gi­nals (sie­he unten), das der Autor in Gemein­schaft mit einer Schul­klas­se gestal­tet hat. Die deut­sche Taschen­buch­aus­ga­be wirkt zum Glück etwas geschlechts­neu­tra­ler. Das aktu­el­le Cover lehnt sich vom Design her ganz klar an die Erwach­se­nen-Kri­mis von Har­lan Coben an.Lesealternativen

Für alle Fans vonAlex Rider” von Antho­ny Horo­witz oder Theo Boo­ne” von John Gris­hams. Wenn du noch mehr Bücher von bekann­ten Top-Autoren lesen willst, die haupt­säch­lich für Erwach­se­ne schrei­ben, aber auch ein oder meh­re­re Bücher für Jugend­li­che her­aus­ge­bracht haben, dann kannst du zum Bei­spiel noch fol­gen­de Titel lesen: Lili­en­blut”, “Schat­ten­grund” und See­feu­er” von Eli­sa­beth Herr­man, die Whisper Island”-Rei­he von Eliza­beth Geor­ge oder Mein böses Herz” von Wulf Dorn.

Bibliografische Angaben:
Schilder was wo wer wannVerlag: cbt
ISBN: 978-3-570-31143-1
Erscheinungsdatum: 9.Mai 2017
Einbandart: Taschenbuch
Preis: 9,99€
Seitenzahl: 368
Übersetzer: Anja Galic
Originaltitel: "Shelter"
Originalverlag: Penguin 

Deutsches Originalcover:
Harlan Coben Butterfly Code












Nachfolgendes, zweites Cover:
Harlan Coben - Der schwarze Schmetterling











Amerikanisches Originalcover:
Harlan Coben Butterfly Code












Amerikanischer Trailer:
 
Harlan Coban über "Butterfly Code" (englisch): 
 

Kasimiras Bewertung:

110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw 110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw110_F_27090275_P62H5g5rleoKRt9aFRaJyhqsJOmrgqsw

(4 von 5 mög­li­chen Punkten)

---------------------------------------------------------------------------------
Amerikanisches Cover: Homepage von Penguin

1 Kommentar

  1. Pingback: Harlan Coben: Mickey Bolitar ermittelt – Der schwarze Schmetterling (1) [Rezension] | Tintenhain

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner