“Der schwarze Schmetterling” von dem bekannten amerikanischen Thrillerautor Harlan Coben ist in dieser Optik neu erschienen und zugleich dennoch NICHT neu! In diesem Falle schien es der cbt-Verlag wirklich wissen zu wollen, denn das Buch hat mit diesem Cover bereits das — sage und schreibe — dritte Mal sein Aussehen UND seinen Titel verändert (!). Das könnte für manche Leser ärgerlich werden, die das Buch bereits unter dem Namen “Nur zu deinem Schutz” (2012) oder “Butterfly Code” (2014) kennen und nun zu einer vermeintlichen Neuheit des Autoren, der eigentlich für Erwachsene schreibt, greifen. Hier spielt der Neffe von Myron Bolitor (Myron-Bolitar-Reihe) eine Hauptrolle. Ein dennoch wirklich spannender und unterhaltsamer Thriller (vor allem für Jungs) ab 13 Jahren, aber auch für alle erwachsenen Fans von Harlan Coben.
Nach dem Tod seines Vaters muss der 14-jährige Mickey zu seinem Onkel Myron ziehen, seines Zeichens Privatdetektiv. Seine Mutter befindet sich momentan in einer Entzugsklinik. In der Schule lernt Mickey die junge Ashley kennen, in die er sich verliebt. Sie haben sich schon zwei Mal geküsst, als Mächen mit einem Male spurlos verschwindet. Und noch etwas ist seltsam: die “Hexe”, wie sie alle in dem Ort nennen, eine alte Dame, die kaum einer je zu Gesicht bekommen hat und vor der sich besonders die Kinder gruseln, trifft eines Tages auf Mickey und behauptet, sein Vater sei gar nicht tot! Diesen Verdächtigungen geht Mickey zusammen mit der Außenseiterin Ema auf den Grund…
Hinsichtlich der Cover muss ich sagen, dass das erste (siehe unten) zwar schön aussah, sich aber an die falsche Zielgruppe gerichtet hat, weil es eher Mädchen ansprach. Sehr schade, denn inhaltlich gesehen ist “Nur zu deinem Schutz”/ “Butterfly Code”/“Der schwarze Schmetterling” ein Buch, das eher Jungs ansprechen wird. Mickey spielt leidenschaftlich Basketball, betreibt sogar Kampfsport und der Roman ist durchweg aus seiner Sicht erzählt. Dies muss Leserinnen nicht stören, der Thriller ist auch für ein weibliches Publikum geeignet. Die Spannung baut sich langsam auf und wird dann nahezu unerträglich. Viele Andeutungen und Geheimnisse sorgen für jede Menge Verwirrung und munteres Miträtseln. Sehr gut und flüssig zu lesen — empfehlenswert!
Das zweite Cover wirkte wohl für Jungs eher — war jetzt optisch aber auch nicht so der große Reißer;-) Trotzdem gab es noch einen zweiten Teil im gleichen Design: “Seconds away” . Ehe der Verlag dann diesen Versuch auch beendete und nun mit dem dritten Design (und einer Neuauflage auch des zweiten Titel) startete: “Das dunkle Haus” (Teil 2) und “Das geheimnisvolle Grab” (Teil 3). Lohnenswert ist auch die eigens für diese Reihe gestaltete Internetseite (auf Englisch).
Gelungen finde ich auch das Cover des englischen Originals (siehe unten), das der Autor in Gemeinschaft mit einer Schulklasse gestaltet hat. Die deutsche Taschenbuchausgabe wirkt zum Glück etwas geschlechtsneutraler. Das aktuelle Cover lehnt sich vom Design her ganz klar an die Erwachsenen-Krimis von Harlan Coben an.
Für alle Fans von “Alex Rider” von Anthony Horowitz oder “Theo Boone” von John Grishams. Wenn du noch mehr Bücher von bekannten Top-Autoren lesen willst, die hauptsächlich für Erwachsene schreiben, aber auch ein oder mehrere Bücher für Jugendliche herausgebracht haben, dann kannst du zum Beispiel noch folgende Titel lesen: “Lilienblut”, “Schattengrund” und “Seefeuer” von Elisabeth Herrman, die “Whisper Island”-Reihe von Elizabeth George oder “Mein böses Herz” von Wulf Dorn.
Bibliografische Angaben:Verlag: cbt ISBN: 978-3-570-31143-1 Erscheinungsdatum: 9.Mai 2017 Einbandart: Taschenbuch Preis: 9,99€ Seitenzahl: 368 Übersetzer: Anja Galic Originaltitel: "Shelter" Originalverlag: Penguin Deutsches Originalcover:
Nachfolgendes, zweites Cover:
Amerikanisches Originalcover:
Amerikanischer Trailer:
Harlan Coban über "Butterfly Code" (englisch):
Kasimiras Bewertung:
(4 von 5 möglichen Punkten)
--------------------------------------------------------------------------------- Amerikanisches Cover: Homepage von Penguin
Pingback: Harlan Coben: Mickey Bolitar ermittelt – Der schwarze Schmetterling (1) [Rezension] | Tintenhain