Die deutsche Autorin Gudrun Pausewang hat nach ihrem Bestseller “Die Wolke” ein neues Buch geschrieben, das sich mit dem Thema Atomenergie und dessen Gefahren auseinandersetzt. “Noch lange danach” heißt der Titel und ist aus einer ganz besonderen Sichtweise geschrieben. Bewegend. Zum Nachdenken anregend! Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Der Roman spielt in der Zukunft. 2020 gab es in Deutschland einen Reaktorunfall und große Teile des Landes wurden komplett verstrahlt. Jetzt, 41 Jahre später, berichtet die 16-jährige Vida darüber, was das Unglück alles verändert hat. Sie führt dabei eine Gruppe chilenischer Touristen durch ihre Schule, die sich über die Katastrophe informieren möchten. Mit klaren Worten und einer Schonungslosigkeit, die den Leser betroffen macht, erzählt sie von ihrem Alltag: Deutschland ist zu einem der ärmsten Länder der Welt geworden. Viel Menschen sind an der Strahlenkrankheit erkrankt und gestorben, auch die Generationen danach leiden unter gesundheitlichen Folgen und in der Schule, in die Vida geht, werden die Klassen immer kleiner. Bilder der Toten werden in der Schule an den Wänden aufgehängt. Die Klassenzimmer müssen die Schüler selbst reinigen. Das Mittagessen besteht zur Hälfte aus Spenden und wird ehrenamtlich verteilt. Für alles andere, auch für die Renovierung der Löcher im Dach, durch die bereits Wasser hineintropft, ist kein Geld mehr. Auch die Müllabfuhr gibt es nicht mehr. Müll wird ohnehin kaum mehr weggeschmissen, alles kann noch irgendwie verwendet werden. Neue Mode, das gibt es nicht, Vida selbst hat nur zwei Paar Hosen und wenige T‑Shirts, die sie immer wieder waschen muss. Ihre Mutter leidet an Depressionen, da sie ihre Zwillingsschwester und ihr erstes Kind verloren hat und ist kaum zu einem normalen Leben mehr fähig. Vidas Vater hat — so wie viele andere — das Land längst verlassen und sich in der Fremde ein neues Leben aufgebaut. Vida selbst träumt auch von einem anderen Leben, aber sie kann ihre Mutter nicht dazu bewegen auszuwandern und alleine lassen kann sie sie auch nicht. Das Leben scheint trostlos. Dennoch ist Vida immer darum bemüht hoffnungsvoll zu bleiben und die Geschehnisse der Vergangenheit der jetzigen Generation und der Nächsten stets wieder in Erinnerung zu rufen, als ständige Warnung.
“Noch lange danach” wird in aus einer interessanten Perspektive erzählt: Denn er besteht nur aus Antworten, die Vida den chilenischen Touristen gibt, als sie sie durch ihre Schule führt. Sozusagen in Interview-Form. Die Fragen, die gestellt werden, fehlen, sind jedoch aus dem Zusammenhang erschließbar. Dadurch entsteht eine noch intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema und auch die Fragen, die der Leser sich stellt, finden durch die Fragen, die die Touristen stellen, schnell eine Antwort. Die Geschichte liefert erschreckende Einblicke in ein Leben, das auch in Deutschland irgendwann einmal zur Realtät werden könnte. Davor warnt Gudrun Pausewang auch noch einmal eindrücklich in einem anschließenden Nachwort.
Das Buch eignet sich sehr gut für Buchvorstellungen und Klassenlektüren. Thematisch gesehen, aber auch, weil es mit 121 Seiten nicht allzu lange ist und viel Diskussionsstoff bietet.
Es ist übrigens interessant zu beobachten, wie sich einige Autoren (seit Fukushima) dem Thema Atomenergie wieder annehmen. Neben Gudrun Pausewang, die ja schon durch “Die letzten Kinder von Schewenborn” (1983 erschienen, ebenfalls Deutschland nach einem Atomkrieg) und “Die Wolke” (1987 erschienen, ein Jahr nach Tschernobyl) bekannt wurde, haben auch Wolfram Hänel mit “Störfall in Reaktor 1” und Manfred Theisen “Wake up” einen neuen Roman zu diesem Thema veröffentlicht. Ich bin gespannt, was da noch so kommt… Man merkt jedoch, dass das Thema Umweltschutz auch Jugendliche zu interessieren beginnt, was der Erfolg des Autorenduos Brandis & Zimek “Ruf der Tiefe” zeigt, welche dieses Frühjahr ebenfalls einen weiteren spannenden Roman (“Schatten des Dschungels”) herausgebracht haben.
Bibliografische Angaben:Verlag: Ravensburger ISBN: 978-3-473-40075-1 Erscheinungsdatum: 1.Februar 2012 Einbandart: Hardcover Preis: 9,99€ Seitenzahl: 128 Übersetzer: - Originaltitel: - Originalverlag: - Originalcover: -
Kasimiras Bewertung:
(5 von 5 möglichen Punkten)