Mit dem Titel “Die einzige Zeugin” hat die britische Autorin Anne Cassidy einen spannenden Thriller vorgelegt, der den Leser sofort in seinen Bann ziehen wird und ihn auf eine Suche nach der Vergangenheit schicken wird: was ist damals wirklich passiert? Was hat die junge Hauptfigur Schreckliches erleben müssen? Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Lauren war damals gerade mal sieben Jahre alt, als es passierte. Als ihre Mutter und ihre kleine Schwester starben. Als ihr Vater im Gefängnis landete. Was genau geschah, das bleibt zunächst ein Rätsel. Lauren ist nun 17 Jahre alt. Sie lebt seit zehn Jahren bei Jessica — der Schwester ihrer Mutter — und deren Freund Donny. Die Zwei sind wie eine Familie für sie, doch jetzt scheint auch diese zu zerbrechen: Donny trennt sich von Jessica, er hat sich in eine andere Frau verliebt. Dabei sind sie gerade erst von Cornwall nach London gezogen, sogar ganz in die Nähe des alten Hauses, in dem Laurens Kindheit jäh ein Ende fand. Natürlich kommt sie nicht umhin sich das Haus noch einmal anzusehen. Erinnerungen holen sie ein. Und plötzlich erfährt Lauren auch von einem Brief ihres Vaters. Und nicht nur einem: Jahrelang hat ihr Vater ihr immer wieder Briefe aus dem Gefängnis geschickt. Und in einem steht, dass er ihr nicht die Schuld gibt, an dem, was damals passiert ist. Ihr die Schuld gibt? Aber wieso? Lauren, die den Jungen kennenlernt, der mit seiner Familie das alte Haus nun bezogen hat, beschließt herauszufinden, was damals wirklich geschah…
Der Reiz dieses Thrillers ist es gerade, dass man nicht weißt, was genau sich damals vor 10 Jahren abgespielt hat. Der Leser tappt im Dunkeln und wird erst allmählich schlauer. Zudem drängt sich das ungute Gefühl auf: ist der Vater denn wirklich der Täter gewesen? Da er erneut in Berufung gehen will. Immer mehr längst verdrängte Erinnerungen kommen an die Oberfläche, was das Ganze wie ein Puzzle erscheinen lässt, dessen unpassende Teile nur noch zusammengefügt werde müssen. Interessant ist auch die Aufteilung von “Die einzige Zeugin” in mehrere Teile. Teil 1: Das Geisterhaus; Teil 2: Haus der Erinnerungen; Teil 3: Haus der Enthüllungen; Teil 4: Haus der Geheimnisse. Das Haus, das einen Mittelpunkt im Geschehen einnimmt, verändert sich für Lauren, sowie auch sie sich verändert mit ihrer Sicht auf die Vergangenheit. Auch eine kleine Liebesgeschichte ist mit in den Roman eingebunden. Lauren verliebt sich in Nathan. Bemerkenswert an ihm ist, dass er mit dem Klischee der momentan häufig auftretenden männlichen Figuren der Jugendliteratur bricht, welche meist äußerst mysteriös, undurchschaubar und geheimnisvoll sind und mit seinen Gefühlen gegenüber Lauren nicht hinter den Berg hält. Etwas, was zu lesen, durchaus höchst amüsant ist.
Wenn dir “Dein einzige Zeugin” gefallen hat, kannst du auch noch die anderen zwei Bücher von Anne Cassidy lesen: “Wer ist Jennifer Jones?” und “Good boy — bad boy”. Eine gute Alternative für einen Thriller, in dem man die Vergangenheit wie ein Puzzle zusammensetzen muss, ist “Zertrennlich” von Saskia Sarginson. Nicht mehr erinnern an ihre Kindheit, kann sich auch die Hauptperson in “Schattengrund” von Elisabeth Herrmann.
Bibliografische Angaben:Verlag: Fischer ISBN: 978-3-596-85494-3 Erscheinungsdatum: 17.Februar 2012 Einbandart: Broschur Preis: 14,99€ Seitenzahl: 288 Übersetzer: Maren Illinger Originaltitel: "The dead house" Originalverlag: Hachette Children's Group Britisches Originalcover:
![]()
Kasimiras Bewertung:
(4,5 von 5 möglichen Punkten)
--------------------------------------------------------------------------------- Britisches Cover: Homepage von Hachette Children's Group