Die deutsche Autorin Angela Mohr hat nach “Wach auf, wenn du dich traust” einen neuen Thriller geschrieben: “Vergiss nicht, dass du tot bist”. Eine packende Geschichte über Organspende und Rache. Für Jugendliche ab 14 Jahren und interessierte Erwachsene.
Endlich hat Sabina ein neues Herz bekommen. So lange schon stand sie auf der Spenderliste. Zum Schluss ging es ihr wirklich schlecht und sie wurde nur noch von einem Kunstherz am Leben gehalten. Doch jetzt ist es vorbei mit Sauerstoffwagen, Kraftlosigkeit und Eingeschränktheit: Sabina fängt an ihr Leben wieder zu genießen. Dazu hat sie sich eine Liste gemacht, mit Dingen, die sie nun unbedingt tun möchte! Sich verlieben, einen Berg besteigen, einen Baum pflanzen. Zum Glück gibt es da Yuri, Sabinas beste Freundin, die ihr eifrig beim Umsätzen der Liste zur Seite steht. Aber auch ihr ist es nicht entgangen, dass Sabina sich seit der Transplantation ein wenig verändert hat. Was bedeuten die Bissspuren an ihren Armen, die sie sich nachts unbewusst zufügt? Warum mag sie auf einmal keine Himbeertorte mehr, die sie früher geliebt hat? Und weshalb hat sie in letzter Zeit wiederholt das Gefühl, dass sie verfolgt wird?
Angela Mohr schreibt über interessante Themen. Und sie verknüpft diese stets mit einem spannenden Handlungsstrang. In ihrem ersten Buch “Wach auf, wenn du dich traust” (völlig unabhängig voneinander zu lesen) schrieb sie über Mobbing und Zivilcourage, jetzt hat sie sich das Thema Organspende ausgesucht. Hierbei beleuchtet sie auch das Leben der Angehörigen eines Menschen, die eine Bezugsperson verloren haben, welche gleichzeitig Organspender wurde. Denn das Thema Organspende kann jeden betreffen. Zu schnell passieren tödliche Unfälle. Nicht jeder hat sich zuvor mit dieser Thematik auseinandergesetzt. Soll ich? Soll ich nicht? Und wie geht es einem eigentlich, wenn man selbst auf ein Spenderorgan angewiesen ist? Angela Mohr hat “Vergiss nicht, dass du tot bist” mit berührender Emotionalität geschrieben. Eine Geschichte, die zum Nachdenken anregen wird. Ideal auch für eine Buchvorstellung oder als Klassenlektüre.
Alternativen zum Thema Organspende im Jugendbuch sind: “Vollendet” von Neal Shusterman (provokant!) und “Heartbeat away” von Laura Summers. Für Leser ab 11 Jahren gibt es “Edwards Augen” von Patricia MacLachlan (traurig und schön gleichzeitig!). Magst du Bücher, in denen es um eine Liste geht, die sich eine Hauptperson schreibt? Dann könntest du das seit Jahren erfolgreiche “Bevor ich sterbe” von Jenny Downham lesen oder das unbekanntere “To do!” von Endre Lund Eriksen.
Bibliografische Angaben:Verlag: Arena ISBN: 978-3-401-02777-7 Erscheinungsdatum: 2.Juni 2014 Einbandart: Taschenbuch Preis: 6,99€ Seitenzahl: 280 Übersetzer: - Originaltitel: - Originalverlag: - Originalcover: -
Kasimiras Bewertung:
(4 von 5 möglichen Punkten)
--------------------------------------------------------------------------------- 2.Bild v. oben: © www.JenaFoto24.de/pixelio.de