“Jene Nacht ist unser Schatten” ist der zweite Roman der amerikanischen Autorin Amy Giles, der (übrigens von Isabel Abedi) ins Deutsche übersetzt wurde. Hier werden ein Junge und ein Mädchen in den Mittelpunkt gestellt, die nach einer Massenschießerei beide ihre jeweils großen Brüder verloren haben und einander nun unerwartet näherkommen. Eine Geschichte über Verlust, Trauerbewältigung und die Liebe. Schmerzhaft, berührend und sehr sensibel erzählt. Kommt für mich allerdings leider nicht heran an den den Vorgänger “Jetzt ist alles, was wir haben” (unabhängig voneinander zu lesen). Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene, die sich nicht scheuen sich mit ernsten Themen auseinanderzusetzen.
Ein Jahr ist es her, dass die 17-jährige Jess ihren älteren Bruder Ethan bei einer Massenschießerei im Kino verloren hat. Doch noch immer steht ihr Leben völlig Kopf: “An manchen Morgen dauert es ein bisschen länger, bis ich die Kurve kriege und bereit bin, mich einem weiteren Tag ohne sie zu stellen, selbst jetzt noch, nach einem Jahr.” (Zitat aus “Jene Nacht ist unser Schatten” S.6) Sie vermisst ihren Bruder. Und jetzt auch ihre beste Freundin Marissa, die mittlerweile in einer Privatschule mit psychologischer Betreuung gelandet ist, weil sie mit den Folgen des Amoklaufs nicht zurechtkommt. “Viele Kids haben sich von jener Nacht nie erholt. Marissa ist eins von ihnen. Die Schule ließ Seelsorger kommen um dem Rest von uns beizustehen. Die Schulflure waren voll von Leuten, die sich umklammerten oder sich an einer Schulter ausweinten. Ich hatte meine Schulter zum Ausweinen verloren.” (Zitat S.24) Und Kontakt nach außen ist dort strengstens untersagt. Nur gelegentliche Besuche der eigenen Familie. Doch Jess hat ohnehin mit ihrer eigenen Mutter genug zu tun. Diese ist in eine Depression gestürzt, weil sei den Tod ihres Sohnes einfach nicht verkraftet hat und kann sich kaum aufraffen etwas zu machen. “Es gibt viel, was meine Mutter einfach nur tun muss, aber sie tut es nicht. Aufstehen zum Beispiel, duschen, Essen machen… all das wäre schon mal ein super Anfang.” (Zitat S.42ff) Unzählige Rechnungen, die noch offen sind, stapeln sich. Und das Geld geht langsam aber sicher zur Neige. Jess Vater ist vor Jahren bereits abgehauen. Deshalb ist es nun Jess, die ve
rsucht mit kleineren Aushilfsjobs über die Runden zu kommen. Mit größter Mühe findet sie einen im Baumarkt “Enzo”. Dort arbeitet auch Luca, dessen älterer Bruder Jason ebenfalls bei der Schießerei im Kino ums Leben gekommen ist. “Und ziemlich gut aussehend ist Lucas auch. Vielleicht wird dieser Job hier am Ende doch nicht so übel.” (Zitat S.22) Doch Luca möchte Jess nicht um sich haben. Er, der von seiner Mutter mittlerweile völlig überbehütet und umsorgt wird, möchte mit Menschen, die in jener Nacht dabei waren, am liebsten gar nichts zu tun haben. Er hat immer noch mit Panikattacken zu kämpfen. Hat große Schuldgefühle, überlebt zu haben. Dennoch kommen sich die beiden unweigerlich näher…
Das Cover ist schön gestaltet, passend zum Inhalt des Buches. Erzählt wird der Roman sowohl aus Jess’ Sicht als auch aus Lucas in der jeweiligen Ich-Perspektive. Die Sprache von Amy Giles ist sehr angenehm. Gleich zu Beginn fiel mir eine Stelle besonders schöner Lautmalerei auf: “Vor den Geschäften schieben die Ladenbesitzer mit knirschend metallischem Scheppern ihre schmiedeeisernen Sicherheitsgatter hoch. In Shu’s Fischladen lässt Shu seine kiloschweren Silberbrassen auf das frische Eis krachen.” (Zitat S.6) Von Isabel Abedi auf jeden Fall sehr schön übersetzt worden (auch wenn an mindestens drei Stellen leider die Anführungszeichen falsch gesetzt wurden beziehungsweise fehlten;-)) “Jene Nacht ist unser Schatten” ist eine eher ruhig erzählte Geschichte, der auf die Entwicklung seiner Protagonisten fokussiert ist und nicht durch große Spannungsmomente besticht, sich auch mal auf einzelne Aspekte (z.B. die Aufzählung ekligen Essens oder eine Therapiestunde) konzentriert und diese ausufernd beschreibt. An manchen Stellen fehlte mir tatsächlich ein wenig die Dramatik, der rote Faden beim Lesen, de
r in “Jetzt ist alles, was wir haben” so überaus brillant war. Die Liebesgeschichte wird auch sehr sanft, sehr behutsam beschrieben, das langsame Annähern und Zurückweichen, das Sich-aufeinander-einlassen-können und die Ängste sein Schutzschild herunterzuziehen. Denn — und das macht das Buch sehr deutlich — auch wenn ein Jahr bereits seit dem schrecklichen Massaker vergangen ist (wie genau die Hintergründe dort waren, wird nie wirklich beschrieben), so sitzt der Schmerz bei beiden Protagonisten immer noch sehr tief. Ist auch das Weiterleben nicht immer einfach: “Die Leute denken, wir hätten Glück gehabt, weil wir überlebten, weil unsere Narben nicht sichtbar sind. Aber wir spüren sie, jeden Tag. Wir sind die wandelnden Verwundeten.” (Zitat S.7) Dies in Worte zu fassen, ist Amy Giles sehr gut gelungen. Gerade die Tatsache, dass es eben noch lange nicht vorbei ist Schmerz, Trauer und auch
Schuld zu empfinden, wird besonders sensibel gezeigt. So wie zum Beispiel in Lucas Fall, der immer noch in therapeutischer Behandlung ist und unter gelegentlichen Panikattacken leidet: “Wohin ich auch schaue, alle um mich herum machen mit ihrem Leben weiter. Vor einem Jahr war dieser Ort hier ein Kriegsgebiet. Weinende Menschen, nonstop, überall. Einfach nur an einem Schließfach vorbeilaufen konnte ein Auslöser sein. Bei mir ist es die Sporthalle. Der Trophäenschrank. Daran vorbeizugehen, zerstört mich.” (Zitat S.28) Gerade Veränderungen bedeuten für ihn zusätzlichen Stress. Veränderungen, die auch mit der Begegnung von Jess daherkommen. Dass jeder von ihnen ein großes Päckchen zu tragen hat, ist offensichtlich. Als Leser fiebert man geradezu mit, bangt, hofft, dass sie begreifen, dass gemeinsam vielleicht doch viel mehr möglich ist als gedacht. Das Ende ist passend und berührend.
Wenn du “Jene Nacht ist unser Schatten” gerne gelesen hast, dann greif auf jeden Fall noch zu “Jetzt ist alles, was wir haben”, das mir persönlich noch besser gefallen hat. Eine Liebesgeschichte vor dem Hintergrund eines Amoklaufs, das findest du auch sehr bewegend und brillant erzählt in “Bis die Zeit verschwimmt” von Svenja K.Buchner. Die Schatten der Vergangenheit lasten ebenso auf den Protagonisten in “Du bringst mein Leben so schön durcheinander” von Claire Christian und in der Neuerscheinung “Morgen und die Ewigkeit danach” von Manuela Inusa. Trauerverarbeitung und eine Liebesgeschichte, das findest du höchst ergreifend auch in “Wie viel Leben passt in eine Tüte?” von Donna Freitas, in der Neuerscheinung “All this time: Lieben heißt unendlich sein” von Rachel Lippincott und Mikki Daughtry und in “Was uns bleibt ist jetzt” von Meg Wolitzer.
Bibliografische Angaben:Verlag: cbt ISBN: 978-3-570-31346-6 Erscheinungsdatum: 8.März 2021 Einbandart: Taschenbuch Preis: 10,00€ Seitenzahl: 384 Übersetzer: Isabel Abedi Originaltitel: "That night" Originalverlag: HarperTeen Amerikanisches Originalcover:
![]()
Kasimira auf Instagram:
Kasimiras Bewertung:
(4 von 5 möglichen Punkten)
--------------------------------------- Amerikanisches Cover: Homepage von Amy Giles