“Faceless” ist der neue Roman der amerikanischen Schriftstellerin Alyssa Sheinmel, der sich mit einer ernsten Thematik auseinandersetzt und ein Mädchen in den Mittelpunkt stellt, die nach einem Unfall eine Gesichtstransplantation bekommt. Eine Geschichte über das Aussehen, das Anderssein und die Suche nach der eigenen Identität. Unheimlich berührend und emotional erzählt. Ein Buch, das schnell gefangen nimmt! Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Die 16-jährige Maisie ist frisch verliebt. Seit Januar ist sie mit Chirag zusammen: “Heute Abend treffen wir uns wieder. Vielleicht sage ich es dann. Wenn er es als Erster sagt, dann ziehe ich auf jeden Fall nach. Ich fange schon mal an zu üben, flüstere es leise mit jedem Ausatmen vor mich hin: “Ich liebe dich auch. Ich liebe dich auch. Ich liebe dich auch.” (Zitat S.8) Doch zu dem abendlichen Treffen wird es nicht kommen. Denn auf ihrer täglichen Laufrunde gerät die Einserschülerin und Sportskanone in ein Gewitter. Der Blitz schlägt in einen Baum neben ihr ein und der daraufhin abrechende, brennende Ast trifft eine Stromleitung. Ein Funkenregen geht auf das junge Mädchen nieder. Das nächste Mal, als Maisie erwacht, ist sie bereits im Krankenhaus: “Mein gesamter Kopf ist mit irgendetwas Dickem, Wulstigem umwickelt, sodass ich mich fühle, als hätte ich Scheuklappen auf. […] Ich will etwas sagen, bringe jedoch nur ein erbärmliches Krächzen zustande, als hätte ich seit Wochen nichts getrunken. Meine Kehle ist rau wie Schmirgelpapier und meine Lippen prickeln, als würden mich Hunderte kleine Nadeln stechen.” (Zitat S.14) Doch das erst nicht seit ein paar Stunden, sondern — wie sie jetzt erfährt — schon seit einigen Wochen. Sie hat schwere Verletzungen erlitten und wurde in ein künstliches Koma versetzt. Verbrennungen zweiten Grades am Arm und am Oberkörper. Und irgendetwas scheint auch mit ihrem Gesicht passiert zu sein: “Anscheinend ist so ein Elektrobrand heißer und intensiver als ein normaler. […] Irgendwann eröffnen sie mir, dass ich keine Verbrennungen zweiten Grades im Gesicht habe. Als ich wissen will, ob dritten Grades, verneinen sie, sagen aber auch nichts von Verbrennungen vierten Grades. Ich beruhige mich damit, dass es so schlimm ja wohl nicht sein kann, schließlich tut mein Gesicht nicht annähernd so weh wie mein Oberkörper.” (Zitat S.26) Doch es ist schlimmer als Maisie erwartet hat. Viel, viel schlimmer. Und es dauert eine Weile, ehe sich jemand traut, ihr davon zu berichten: “Am Ende ist es mein Vater, der mir die
Wahrheit sagt. […] Dein Gesicht ist mehr als nur verbrannt. Es — ” Er hält inne. Atmet tief durch. Als er weiterredet, zittert seine Stimme. “Ein Teil davon ist zerstört. […] Deine Nase, deine linke Wange und das meiste von deinem Kinn. […] Die Ärzte mussten alles entfernen — die abgestorbene Haut, die Muskeln, die Kochen.” (Zitat S.27ff) Für Maisie ein absoluter Schock. Doch dann eröffnen ihr die Ärzte, dass es noch neben der Verpflanzung von einzelnen Hautstücken die Möglichkeit einer Gesichtstransplantation gibt. Gerade ist eine Frau verstorben, deren Haut dafür in Frage komme würde. Das verändert Maisies komplettes Leben…
“Faceless” wird in vier Teilen erzählt: “Sommer”, “Herbst”, “Winter” und “Frühling” und komplett aus Maisies Perspektive. Und wenn Alyssa Sheinmel eines kann, dann eine äußerst dramatische Geschichte zu erzählen, die seine Leser sofort in ihren Bann reißen wird: “Ich dachte, ich wäre gewappnet. Ich habe die Stellen betastet, andauernd, jedes Mal, wenn ich aufgewacht bin. Ich dachte, ich sähe wieder aus wie ich, nur mit runderen Wangen und einer schmalen Nase. Niemals hätte ich mit diesem Monster gerechnet, das mich aus dem Spiegel anstarrt. Gezackte Narben verunstalten meine Wangen, leuchten rot, wie bei einem Kleinkind, das mit dem Lippenstift seiner Mutter gespielt und den Mund komplett verfehlt hat.” (Zitat S.68) Maisie hat ein neues Gesicht, das auch nicht dem des alten entspricht, sondern völlig anders aussieht. Sie kann ihre Haut anfangs überhaupt nicht spüren. Selbst Tränen, die ihr über die Wangen fließen, fühlt Maisie nicht. Das ganze Gesicht hat ein neues, fremdes Eigengewicht und zieht sie irgendwie nach vorne. “Ich sehe ja kaum aus wie ein Mensch. Mit zitternder Hand lasse ich den Spiegel sinken. Ich bin nicht die böse Königin aus dem Märchen, sondern das Ungeheuer, das sich im finsteren Wald verborgen hält, damit niemand es sehen kann. “Wir schauen es uns morgen noch mal zusammen an”, sagt Dr. Boden, “Mit deiner Psychiaterin. Sie wird ab jetzt jeden Tag mit dir arbeiten, solange du hier im Krankenhaus bist.” Jeden Tag? Ich muss mir dieses Grauen jeden Tag ansehen? (Zitat S.69) Das Schlimmste für das Mädchen ist es jedoch in den Alltag zurückzukehren. Hier erlebt man die ganze Bandbreite an Emotionen: Scham, Wut, der Wunsch sich zurückzuziehen, Angst vor der Zukunft, das Gefühl des Ausgeschlossen
und Angestarrtwerdens, Ablehnung ihrer selbst. Am liebsten würde Maisie gar nicht mehr in die Schule gehen. Am besten auf eine Universität später, die ganz weit weg von ihrem Zuhause ist. Wo sie niemand mit ihrem alten Gesicht kennt. Die Schilderung ihrer Empfindungen ist sehr sensibel, teilweise sarkastisch und immer 100%ig gut getroffen: “Mir war gar nicht klar, wie sehr man sich vor sich selbst schämen kann. Ich drehe mich zur Wand, obwohl ich eigentlich gar nicht auf der Seite liegen darf. Wow, wie rebellisch. Andere Teenager bleiben die halbe Nacht weg, trinken, nehmen Drogen — ich drehe mich auf die Seite. Es ist erbärmlich.” (Zitat S.147ff) Erst eine Selbsthilfegruppe, die Maisie auf den Wunsch ihrer Mutter hin besuchen soll, hilft ihr langsam wieder ins Leben zurückzufinden und sich selbst zu akzeptieren.
Fazit: Ein bemerkenswerter, total ergreifender Roman!
Auf der Rückseite “Faceless” wird “Wunder” von Raquel J. Palacio” empfohlen — das sich auch mit dem Thema Aussehen auf sehr berührende Weise auseinandersetzt. Das Buch erhielt 2014 den Deutschen Jugendliteraturpreis. Eine sehr gute Lesealternative ist “Skin Deep: Nichts geht tiefer als die erste Liebe” von Laura Jarratt. Hier hat die Protagonistin durch einen Autounfall ebenfalls schwere Verbrennungen im Gesicht erlitten und erfährt erst durch die Liebe wieder Heilung. Ähnlich geht es auch der Protagonistin in “Sieh mich an” von Natasha Friend und “In meiner Haut” von Deborah Froese. Ein richtig tolles Buch über Schönheit ist “Nur eine Liste” von Siobhan Vivian. Ein Roman über Gesichtstransplantationen erschien im Jugendbuch übrigens vor vielen Jahren einmal: “Sarahs Gesicht” von Melvin Burgess - ein sehr bewegendes Buch. Sehr gut vorstellen kann ich mir auch die Liebesgeschichte von Bestsellerautorin Colleen Hoover “Nächstes Jahr am selben Tag” (eines ihrer besten Bücher!), in dem ein junges Mädchen an den Folgen eines Brand leidet, der ihr ein entstelltes Gesicht beschert hat. Du kannst natürlich auch noch andere Bücher von Alyssa Sheinmel lesen. Ihr erstes auf Deutsch übersetztes Buch war “Stone Girl” (die Geschichte einer Essstörung). Außerdem hat sie zusammen mit Paige McKenzie die “Sunshine Girl”-Reihe geschrieben (Horror): “Sunshine Girl: Die Heimsuchung” (Band 1) und “Sunshine Girl: Das Erwachen” (Band 2).
Bibliografische Angaben:Verlag: Hanser ISBN: 978-3-446-25703-0 Erscheinungsdatum: 25.September 2017 Einbandart: Broschur Preis: 18,00€ Seitenzahl: 352 Übersetzer: Jessika Komina, Sandra Knuffinke Originaltitel: "Faceless" Originalverlag: Scholastic Amerikanisches Originalcover:
Amerikanischer Trailer:
Kasimiras Bewertung:
(5 von 5 möglichen Punkten)
------------------------------------------- Amerikanisches Cover: Homepage von Alyssa Sheinmel