Monatliches Archiv: November 2014

Robert M. Sonntag — Die Scanner

Rob M. Sonntag Die Scanner27.November 2014

Der deut­sche Autor Robert M. Sonn­tag hat eine fas­zi­nie­ren­de Zukunfts­ge­schich­te ĂŒber die Buch­bran­che geschrie­ben: “Die Scan­ner” heißt der dys­to­pi­sche Roman und gewĂ€hrt sei­nem Leser einen Ein­blick in eine mög­li­che Welt ohne gedruck­te BĂŒcher in einer kom­plett ver­netz­ten Welt. Eine Schre­ckens­vi­si­on fĂŒr Buch­hĂ€nd­ler, Ver­le­ger und Lite­ra­tur­agen­ten. Ein Anstoß, um nach­zu­den­ken, ein The­ma vol­ler Aktua­li­tĂ€t — ĂŒber eine Bran­che, die sich im Umbruch befin­det. FĂŒr Erwach­se­ne und fĂŒr Jugend­li­che ab 14.

Im Jah­re 2035. Der jun­ge Rob und sein bes­ter Freund Jojo arbei­ten als Buch­agen­ten fĂŒr Scan AG, ein Toch­ter­un­ter­neh­men von Ultra­netz, das die Welt ĂŒber Mobril kom­plett mit­ein­an­der ver­netzt. Mobril, das sind Bril­len, die wie Son­nen­bril­len aus­se­hen und Smart­phones und Com­pu­ter kom­plett ersetzt haben — alles funk­tio­niert nun ĂŒber Mobril. Die Scan AG hat es sich zur Auf­ga­be gemacht die gan­ze Welt papier­frei zu machen. Alle gedruck­ten Aus­ga­ben, ob Zei­tung, Buch oder Zeit­schrift sol­len digi­ta­li­siert wer­den und im Ultra­netz fĂŒr jeden jeder­zeit und vor allem kos­ten­frei ver­fĂŒg­bar sein! Hier­fĂŒr bie­ten Rob und Jojo den weni­gen Leu­ten, die sich noch mit Buch fin­den las­sen, Geld an. Hin­ter­her wer­den die gedruck­ten BĂŒcher von ihnen ĂŒber die Mobril ein­ge­le­sen und bei Nomos — ihrem Chef — abge­ge­ben, um dann ver­brannt zu wer­den. Doch eines Tages tref­fen sie im Metro­g­lei­ter auf einen selt­sa­men, altenWeiterlesen!

Ally Condie — Die Ankunft

Ally Condie Die Ankunft27.November 2014

End­lich ist er da — der drit­te Band der Tri­lo­gie um Cas­sia & Ky: “Die Ankunft” von Ally Con­die, nun als Taschen­buch! Das gro­ße Fina­le die­ser dys­to­pi­schen Rei­he ĂŒber Lie­be, wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen und eine Seu­che, die alles zu zer­stö­ren droht. Sprach­lich schön erzĂ€hlt. FĂŒr Jugend­li­che ab 14 und Erwachsene.

Die Zei­chen meh­ren sich und dann wird es einem nach dem ande­ren klar: Es geht los. Die Erhe­bung beginnt. Die Wider­stĂ€nd­ler grei­fen an!

Xan­der, der Funk­tio­nĂ€r gewor­den ist, aber im Geis­te Mit­glied der Erhe­bung ist, beob­ach­tet bei einer fei­er­li­chen Namens­ge­bung eines Kin­des, dass des­sen Geschwis­ter­chen selt­sa­me Krank­heits­sym­pto­me ent­wi­ckelt hat. Die Seu­che, das Zei­chen des Auf­stands, gegen die die Erhe­bung ein Heil­mit­tel hat, scheint nun aus­zu­bre­chen. Es ist soweit!

Cas­sia, die aus den Äuße­ren Pro­vin­zen zurĂŒck in die Stadt geschleust wur­de, hat den fĂŒr sie vor­ge­se­hen Job einer Sor­tie­re­rin ange­tre­ten. Bei einem bestimm­ten Sor­tier­vor­gang, so wur­de sie von der Erhe­bung ange­wie­sen, soll sie sich absicht­lich falsch ent­schei­den. Eines Abends… Weiterlesen!

Lisa Desrochers — A little too far

Lisa Desrochers A little too far26.November 2014

Die ame­ri­ka­ni­sche Autorin Lisa Des­ro­chers beschert ihren Lesern eine Lie­bes­ge­schich­te, die mit sehr viel Ero­tik auf­war­tet: “A litt­le too far” ist die Geschich­te einer jun­gen Kunst­stu­den­tin, die sich selbst und die Lie­be ent­deckt — beson­ders jene, die eigent­lich ver­bo­ten sind. Rei­ße­risch, lei­den­schaft­lich und flott erzĂ€hlt. “Simo­ne Elke­les” fĂŒr Fort­ge­schrit­te­ne;-) FĂŒr Jugend­li­che ab 16 Jah­ren und Erwachsene.

Lexie ist 20 Jah­re alt. Als sie fĂŒnf­zehn war, hat sie ihren Stief­bru­der Trent das ers­te Mal gekĂŒsst. Sie und ihn hat schon immer eine inni­ge Bezie­hung ver­bun­den. Sie waren wir bes­te Freun­de und konn­ten sich alles erzĂ€h­len. Seit damals ist nichts mehr zwi­schen ihnen pas­siert, aber eine gewis­se Anzie­hungs­kraft, die von ihrem attrak­ti­ven Stief­bru­der aus­geht, kann Lexie nicht leug­nen. Jetzt fĂŒnf Jah­re spÀ­ter steckt das jun­ge MĂ€d­chen mit­ten im Lie­bes­kum­mer. Ihr Freund, mit dem sie ĂŒber drei Jah­re zusam­men war, hat sie mehr­fach betro­gen und das schmerzt. Nach einem erneu­ten Wie­der­se­hen mit ihm, ist Lexie völ­lig am Boden zer­stört, weil sie merkt, dass sie noch immer GefĂŒh­le fĂŒr ihn hegt. Trost fin­det sie bei Trent und es kommt erneut zu einer uner­war­te­ten AnnÀ­he­rung zwischen… Weiterlesen!

Paul Zindel — Das haben wir nicht gewollt

Paul Zindel Das haben wir nicht gewollt22.November 2014

“Das haben wir nicht gewollt” von Paul Zin­del ist ein alter, ame­ri­ka­ni­scher Klas­si­ker, der auf Deutsch noch ein­mal neu auf­ge­legt wur­de. In Ame­ri­ka bereits Bestand­teil des Lehr­plans erzĂ€hlt der mehr­fach aus­ge­zeich­ne­te Roman eine Geschich­te ĂŒber Freund­schaft, Ver­ant­wor­tung, Schuld und das Erwach­sen­wer­den. FĂŒr Jugend­li­che ab 12.

Lau­ra und John sind befreun­det, auch wenn sie sehr unter­schied­lich sind. Sie liest ger­ne Psy­cho­lo­gie­bĂŒÂ­cher und hat eine Mut­ter, die immer etwas an ihr aus­zu­set­zen hat. Er trinkt und raucht viel und ist fĂŒr jede Dumm­heit zu haben. Als sie eines Tages bei einem Tele­fon­spiel den alten Mis­ter Pig­man am Appa­rat haben und ihn — im Sin­ne des Spie­les — mit einer erfun­de­nen Geschich­te so lan­ge wie mög­lich hin­hal­ten möch­ten, ahnen sie nicht, dass dies der Beginn einer gro­ßen Freund­schaft ist. Mis­ter Pig­man ist ein­sam, wohnt allei­ne in sei­nem Haus. Sei­ne Frau ist angeb­lich ver­reist. Er lĂ€dt die Zwei ein, ihn zu besu­chen. ZunĂ€chst spie­len sie… Weiterlesen!

Jay Asher, Carolyn Mackler — Wir beide, irgendwann

 Jay Asher Carolyn Mackler Wir beide irgendwann17.November 2014

End­lich etwas Neu­es von dem ame­ri­ka­ni­schen Erfolgs­au­toren Jay Asher, bekannt durch“Tote MĂ€d­chen lĂŒgen nicht”. â€œWir bei­de, irgend­wann” ist nach ĂŒber­stan­de­ner Schreib­blo­cka­de in Zusam­men­ar­beit mit der Jugend­buch­au­to­rin Caro­lyn Mack­ler ent­stan­den und beschĂ€f­tigt sich mit dem Blick in die Zukunft, Face­book und der Suche nach der Lie­be. Nun frisch als Taschen­buch bei cbt erschie­nen. Ein schö­ner Schmö­ker! FĂŒr Jugend­li­che ab 12.

Im Jah­re 1996. Die 16-jĂ€h­ri­ge Emma ist gera­de dabei ihren ers­ten Com­pu­ter, den sie von ihrem Vater geschenkt bekom­men hat, zu star­ten und sich ins Inter­net ein­zu­wĂ€h­len, als sie auf ein­mal auf einer ihr völ­lig unbe­kann­ten Sei­te lan­det: Face­book. Was soll denn das sein? Und war­um sind da Bil­der und Kom­men­ta­re ĂŒber sie zu erken­nen? Bil­der, auf denen sie 15 Jah­re Ă€lter ist? Mit ihrem bes­ten Freund Josh, dem sie lei­der letz­tes Jahr einen Korb geben muss­te, da er mehr von ihr woll­te, als sie zu geben bereit war, ver­sucht sie mehr her­aus­fin­den. Will sie da jemand her­ein­le­gen? Doch dann ent­de­cken sie ein Foto auf der Inter­net­sei­te, das Josh von Emma vor kur­zem erst geschos­sen hat und dass sie noch nicht ein­mal ent­wi­ckelt hat! Die Sei­te muss also echt sein. Das Ă€ndert alles. Vor allem, als Emma erfĂ€hrt, dass sie spÀ­ter arbeits­los und mit einem Mann ver­hei­ra­tet sein wird, der sie zu allem Über­fluss auch noch betrĂŒgt! Josh hin­ge­gen wird spÀ­ter mit dem schöns­ten MĂ€d­chen der Schule … Weiterlesen!

Cristina Moracho — Zwillingssterne

Cristina Moracho Zwillingssterne15.November 2014

„Zwil­lings­ster­ne“ von der ame­ri­ka­ni­schen Autorin Cris­ti­na Mor­a­cho ist erschie­nen im neu­en Ver­lag Königs­kin­der, ein Imprint bei Carlsen. Über eine selt­sa­me (Schlaf-)Krankheit, das Erwach­sen­wer­den und die ers­te gro­ße Lie­be. Sen­si­bel erzĂ€hlt. FĂŒr Jugend­li­che ab 14 Jah­ren und Erwachsene.

Alt­hea und Oli­ver ken­nen sich schon seit sie sechs Jah­re alt sind. Wie Bru­der und Schwes­ter sind sie zusam­men auf­ge­wach­sen. Sie leben in Wilm­ing­ton (North Caro­li­na). Jetzt sind die bei­den 16 Jah­re alt. Alt­hea ist sport­lich, liebt das Lau­fen und ist eher der bur­schi­ko­se Typ. Oli­ver schwĂ€rmt von der Astro­no­mie. Er lebt bei sei­ner Mut­ter, die zu viel raucht und schon Wit­we ist. Er ist ein sozia­ler Mensch, hat eini­ge Freun­de. Alt­hea fie­len sozia­le Kon­tak­te immer schwe­rer. Ihr reicht Oli­ver, ihr bes­ter Freund, fĂŒr den sie jedoch zuneh­mend GefĂŒh­le ent­wi­ckelt. War­um merkt er denn nichts? Auf einer Par­ty, auf die Oli­ver sie zerrt, beschlie­ßen sie ein Spiel zu spie­len: Sie wol­len zu allem „Ja“ sagen. Das hat unge­ahn­te Kon­se­quen­zen und endet tor­kelnd und betrun­ken unter einem Baum in ihrem Gar­ten, unter dem sie sich das ers­te Mal kĂŒs­sen. Sind sie jetzt zusam­men? Hat Oli­ver sich auch in sie ver­liebt? Fra­gen ĂŒber Fra­gen drĂ€n­gen sich auf in Alt­hea. Und aus­ge­rech­net jetzt schlĂ€ft er wie­der ein. Oli­ver lei­det unter einer rĂ€t­sel­haf­ten Krank­heit, die… Weiterlesen!

Christine Lehmann — Im Tal der roten Orchidee

Christine Lehmann Im Tal der roten Orchidee7.November 2014

End­lich mal wie­der etwas Neu­es von der Stutt­gar­ter Autorin Chris­ti­ne Leh­mann! „Im Tal der roten Orchi­dee“ heißt ihr neu­es­tes Werk und ent­fĂŒhrt sei­ne Leser nach Kap­stadt in SĂŒd­afri­ka. Eine Geschich­te ĂŒber Kul­tur, Land und Leu­te, ĂŒber Ras­sis­mus und Lie­be. Ein rich­tig schö­ner Schmö­ker fĂŒr ent­spann­te Lese­stun­den! FĂŒr Jugend­li­che ab 13 Jah­ren und Erwachsene.

Isa ist 18 Jah­re. Mit ihrer Fami­lie ist sie gera­de erst nach Kap­stadt gezo­gen. Das MĂ€d­chen fĂŒhlt sich nir­gend­wo recht zu Hau­se. Kein Wun­der bei einer Mut­ter, die in der Film­pro­duk­ti­on tĂ€tig ist und oft ihren Wohn­ort ver­la­gern muss. Lan­ge Zeit haben sie in Lon­don gelebt, dann in Paris, sogar in Russ­land fĂŒr eine Wei­le. Zuletzt kurz in MĂŒn­chen. Da ist es nicht erstaun­lich, dass ihre zwei Jah­re jĂŒn­ge­re Schwes­ter bes­ser Fran­zö­sisch und Eng­lisch als Deutsch spricht. In Deutsch­land hin­ge­gen, wo die MĂ€d­chen auch gebo­ren wur­den, hat es Isa beson­ders gut gefal­len. Daher möch­te sie in einem Jahr, wenn sie ihr Abitur in Kap­stadt gemacht hat, in die­ses Land auch wie­der zurĂŒck­keh­ren. Hei­misch fĂŒh­len und Freund­schaf­ten schlie­ßen lohnt sich daher nicht mehr. War­um GefĂŒh­le inves­tie­ren, wenn sie… Weiterlesen!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner